Meine UWH
Menü schließen

Seminare

„Das alles bist du!“ oder: Warum wir uns selbst begegnen, wenn wir die Welt erkunden.

Eva Arndt

Ralf Lilienthal

Erkennen - das ist die tragfähige Brücke vom Subjekt, zu den ungezählten Objekten unserer Welt. Kein trocken rationales, sondern ein vergnügliches, kurzweiliges…

„Häusliche Gewalt – geht uns alle an. Aber wie kann ein Umgang im professionellen Setting mit häuslicher Gewalt aussehen?“

Dr. Andrea Schlicker

Dieser Kurs beleuchtet das Thema „Häusliche Gewalt“ auf verschiedenen Ebenen. Es soll herausgearbeitet werden, in welchen Bereichen häusliche Gewalt vorkommt,…

A Prayer for Owen Meany von John Irving

Dr. Mango Telli

In 'A Prayer' we'll be enjoying one of the most famous American novels by a contemporary giant of American literature. The course will not be a literature…

Alles klar? Über Aufklärung als vornehmste Aufgabe des Denkens

Prof. Dr. Jürgen Werner

Klar doch, Aufklärung. So könnte die unmittelbar einleuchtende Antwort lauten auf die Frage, was Philosophie zu leisten imstande sein sollte. Seitdem das…

Anuga live! Ernährung und Nachhaltigkeit auf der weltgrößten Ernährungsmesse

Prof. Dr. Claus Volkenandt

Prof. Dr. Jan-Christoph Heilinger

Anil Paralkar, M.A.

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht mehr möglich!



Die Anuga ist die weltgrößte Messe der Lebensmittelindustrie und findet alle zwei Jahre in Köln…

Art and participatory practice. Empowerment in Culture

Patrick Ritter, M.A.

Who makes culture and art for whom and how? Who tells which stories about our societies and about ourselves? We would like to develop an artistic project…

Begleitseminar studentisches Engagement- und Initiativarbeit

Kathrin Brommer, M.A.

Dr. Andreas Lingg

Ihr wollt Euch engagieren? Ihr wollt bei einer studentischen Initiative oder einem ehrenamtlichen Partner in der Region mitwirken und Euren Einsatz im Studium…

BERNährung - Gesunde Nahrung für Körper, Geist und Seele

Anna Illgner

In diesem Kurs lernt ihr, wie Ernährung, Stress, Bewegung und Entspannung eure Gesundheit beeinflussen und wie ihr diese Elemente gezielt zur Förderung eurer…

Between Emotion and Business. Understanding Family Businesses - Lecture Series (International Edition)

Dr. Sigrun Caspary

The WIFU lecture series presents the topic of "Family Business" from various perspectives. WIFU Professors introduce the topic from their specific research…

Beyond Zeros and Ones? Early Computing and the Arts

Dr. Regine Ehleiter

Long before today’s debates about AI and creativity, artists in the 1960s and 70s were already exploring the possibilities and limits of computing. This seminar…

Check Your Privilege

Dr. Andrea Schlicker

Dieser Workshop setzt auf eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person im gesellschaft-lichen Kontext von Wahrnehmung, Diskriminierung und Macht. Der Blick…

China in the World: Politics and Global Intellectual History

Lisa Zhang

In Germany’s 2025 coalition agreement, China is described as a “system rival”, but what does that actually mean, and why does it matter? This course takes that…

Chor der Universität Witten/Herdecke

UMD Prof. Ingo Ernst Reihl

Jolita Svilpiene

Wichtige Infos und zusätzliche obligatorische Anmeldung:…

Chronic Care für alle. Interdisziplinäre Auseinandersetzung zur Versorgung chronisch kranker Menschen

Manfred Fiedler

Lena Lorenz

Prof. Dr. Daniela Schmitz

In diesem Seminar werden wir die Grundlagen einer berufsgruppenübergreifenden Versorgung chronisch kranker Menschen behandeln. Chronic Care beinhaltet einen…

Demokratie als Lebensform - Konflikte verstehen, Gemeinschaft gestalten

Sofia Najiba Hildegard Sboui, M.A.

Anna Hürten, M.A.

Dieses Seminar ist ein gruppendynamisches Selbsterfahrungs-Seminar. Wir arbeiten mit der Betzavta-Methode. Werte wie Gerechtigkeit, Teilhabe, Partizipation,…

Die Sustainable Development Goals – Globale Ziele und Zukunftskompetenzen

Kathrin Brommer, M.A.

Das E-Seminar befasst sich ausführlich und systematisch mit den Sustainable Development Goals (SDG), den Nachhaltigkeitszielen der UNESCO. Der Reihenfolge nach…

Die Zukunft ist rund! Stadtentwicklung trifft Kreislaufwirtschaft

Kerstin Meyer, M.Sc.

Aktuelle Entwicklungen, vom Klimawandel bis zum Angriffskrieg Russlands in der Ukraine, bringen neue Leitbilder in der Stadt- und Regionalentwicklung auf die…

Digitale Ethik

Dr. Sarah Becker

Georgios Alexiou

Isabel Gadea

René Heinitz

Isabelle Schlegel

Spätestens seit dem Launch von ChatGPT ist offensichtlich, dass Künstliche Intelligenz mit beispielloser Geschwindigkeit Einzug in sämtliche Bereiche der…

Digitale Transformation (Masterplan)

Prof. Dr. Jan Ehlers

Dr. rer. medic. Julia Nitsche

Mit was für einem Mindset müssen wir den technologischen Herausforderungen der Gegenwart begegnen?

Wie sehen Arbeitswelt und Organisationsstrukturen der Zukunft…

Einführungsveranstaltung – Wissenschaftlicher Grundgedanke der Anthroposophie

Dr. Jonas Raggatz

Gibt es eine „geistige“ Welt – und lässt sich diese wissenschaftlich untersuchen? Zur Annäherung an diese Fragen werden zunächst Phänomene wie…

Entrepreneurship - Kompaktkurs

Barbara Eberbach

Der Entrepreneurship-Kompaktkurs ist zweistufig aufgebaut.

TEIL A – GRUNDLAGEN: Der erste Teil im Vorlesungsformat gibt einen Überblick über relevante…

Fotografische Ethnografie

Dipl. Philip Pearce

Die Teilnehmer*Innen lernen in diesem Seminar mit der Kamera ihren Lebensraum in Witten und Umgebung zu erkunden und mit ihrem Blick durch das Objektiv…

Freie Musikimprovisation - Jazz im erweiterten Sinne

Ludger Schmidt

Der Musicclub ist ein fester Bestandteil des musikalischen Lebens an der Uni Witten/Herdecke.

Unter der Leitung von Ludger Schmidt liegt der Schwerpunkt in…

From Critique to Action: The Art of Transformation

Dr. Aude Florence Bertrand-Höttcke

What role can contemporary artists play in transforming society?

Over the last 30 years, critique has undergone profound questioning and redefinition.

Simply…

Gärtnern

Ralf Lilienthal

Der Stufu Gartenkurs ist eine durch die Semester durchlaufende Veranstaltung, mit Schwerpunkt auf praktischer Gartenarbeit. Wir arbeiten auf dem Campusgelände…

Gesangunterricht

Dagmar Linde

Klassischer Gesangsunterricht als Einzelunterricht. Nach den individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer:innen wird das stimmliche Potential erweitert,…

Gesellschaftliche Ungleichheiten: Ursachen, Folgen und die Rolle der UW/H dabei

Prof. Dr. Jan Ehlers

Jan Peter Nonnenkamp

In dieser Veranstaltungen widmen wir uns der Ungleichheit und den Ungerechtigkeiten in Deutschland und der Welt. Dabei wollen wir kritisch mit der eigenen…

Gesprächsräume öffnen - Gesundheit schenken

Sophia Matthiessen

Dr. Bettina Berger

Sarah Morhenne

PD Christian Scheffer

Wie lebt es sich mit einer (chronischen) Erkrankung?

Welche täglichen Probleme bringt eine solche Erkrankung mit sich?

Wie können neue Gesundheitsräume trotz…

Gestalte deine Berufsbiografie - Zwischen Lebenssinn und Entwicklungsaufgaben

Magdalena Ries

Joos van den Dool

Der Lebenslauf entwickelt sich im Tun in die Zukunft; verstehen können wir ihn allerdings meist erst mit dem Blick zurück. Wie lässt sich zwischen den Zeilen…

GOLDEN RECORD STUDIOS x WITTEN

Jörg Lukas Matthaei, M.A.

1977 katapultiert die NASA mit den Raumsonden Voyager 1 & 2 ihre „Golden Records“ in die dunklen Tiefen des Weltraums. Mit einer Haltbarkeit von 500 Millionen…

Harry Potter und Co...was können wir aus Fantasyfilmen lernen?

Prof. Dr. Jan Ehlers

Vivian Lüdorf

Dr. rer. medic. Julia Nitsche

Fantasyfilme spielen oft mit gesellschaftlichen Stereotypen und bieten durch Überzeichnungen die Möglichkeit, unsere eigene Gegenwart zu reflektieren.

Im…

HEILPFLANZENKUNDE - ein Praxisseminar zur ältesten Medizin der Menschheit

Dora Wagner

Die Pflanzenheilkunde, welche die beiden Disziplinen Botanik und Medizin miteinander vereint, ist vielleicht gerade deshalb so faszinierend ist, weil hier die…

Implizites Wissen

Dr. Alexander Jakobidze-Gitmann

Wie wird man fähig, berufliche Normen, facheigene Standards und handlungsleitende Maßstäbe kontextsensibel anzuwenden – und mit Regeln souverän umzugehen?…

Innovatives Projektlabor

Chantal Mirek, M.A.

Kim Pöckler

"Innovatives Projektlabor" ist eine intergenerational gedachte Lehrveranstaltung, die auf den Projektideen vergangener Kurse aufbaut und neben Studierenden auch…

Ins Grüne - Der Mensch und seine Natur

Prof. Dr. Claus Volkenandt

Petra Rüsen-Hartmann, B.A.

Der Mensch und seine Natur: der Aufenthalt im Grünen war und ist dem Menschen ein grundlegendes Bedürfnis – denn er ist Teil der Natur. Das Seminar bietet die…

Keine Angst vor Künstlicher Intelligenz! KI verstehen, im Alltag wahrnehmen und Anwendungsfelder reflektieren

Prof. Dr. Daniela Schmitz

Künstliche Intelligenz wird unser aller Leben erheblich beeinflussen. Daher ist es essentiell, sich früh und gründlich damit zu beschäftigen.“ (KI Campus,…

Kerbholz – Hörspiel selbst gemacht

Ulrich Land

Eines schönen, ahnungslosen Morgens zischen in der Uni die Kugeln. Die stärksten Kerle knicken ein wie Grashalme. Dreht ja jemand im Examensstress durch? Oder…

Kinogänger leben länger: Der etwas andere Einstieg in Virologie + Mikrobiologie

Oliver Schildgen

Prof. Dr. Kathrin Dreckmann

In den 80iger Jahren lief im Fernsehen die Serie Remington Steele mit Pierce Brosnan in einer Hauptrolle. Als Privatdetektiv Remington Stelle löste er…

Klavier-und Kammermusik Workshop mit Helge Antoni

Helge Antoni

In diesem Kurs haben Studierende die Möglichkeit, vom internationalen Konzertpianisten Helge Antoni professionellen Klavierunterricht zu bekommen. Im…

Kollektive Traumata – Phänomene, Folgen und Wege der Verarbeitung

Prof. Dr. Werner Vogd

Dr. Bettina Berger

Individuelle Traumata und deren Verarbeitung sind gut erforscht und beschrieben. Doch immer öfter richtet sich der Blick auch auf die kollektive Ebene:…

Kolloquium Feldversuch. Bausteine zu einer Ernährungswende an der UHW

Prof. Dr. Claus Volkenandt

Die Frage, wie wir uns ernähren, und vor allem, wie wir eine für alle gesunde Ernährungsweise erreichen können, steht im Mittelpunkt des Projekts „Feldversuch“.…

Kontraste in der Zeichnung

Dipl. Susanne Stähli

Der Begriff „Kontraste“ bezieht sich in der Kunst insbesondere seit Goethes und Ittens Farbenlehre meist auf die Farbe, also die Malerei.

Auch in der…

Kunst / Organisation

Emil Schult

Prof. Dr. Hendrik Wilhelm

Ziel des Seminars ist es, die Beziehung zwischen Kunst und Organisation anhand von Projekten sowohl praktisch – unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz – als…

Kunst und Gesellschaft, Partizipation und Inklusion durch Kunst.

Ayse Kalmaz

Julia Wissert

Das Seminar lädt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle von Kunst in gesellschaftlichen Transformationsprozessen ein. Im Fokus stehen partizipative…

Kunst und Nachhaltigkeit - Die Schule des guten Geschmacks

Benjamin Greulich

In dem experimentellen Workshop in Ko-Produktion mit dem Studio Instabil in den Gärten für die Gemeinschaft an der UW/H betrachten wir die gesellschaftliche…

Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik

Prof. Dr. David Martin

Dr. Silke Schwarz

Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik: Gesunde Menschen brauchen eine gesunde Erde. Gemeinsam mit dem Demeter-Verband NRW und vielen hochkarätigen…

Lovestory und Co – Selber schreiben

Ulrich Land

Erotische Gedichte verplappern sich, schmalzige Hymnen gehn ins Auge des hochroten Kopfs, "Kriegen sie sich?"-Storys holen zur siebten Kehrtwende aus, coole…

Malerei und Zeichnung - Meditative Kontemplation in Theorie und Praxis

Dipl. Birgit Beßler

Malerei und Zeichnung - Meditative Kontemplation in Theorie und Praxis


Wir erforschen das Feld Malerei und Zeichnung im Verhältnis zu Meditation, Literatur und…

Mediationskompetenz für Konfliktlösung und Innovation. Praxis, Struktur, Haltung, Werkzeuge

Anita von Hertel

Das Seminar umfasst

1. Die Struktur der Mediation,

2. die Anwendungsbereiche der Konfliktlösung mit Mediationskompetenz von der One Party Mediation bis zur…

Migrations und Integration: Theorien, Trends und Praxis in NRW, in Deutschland, in Europa und in der Welt

Cem Sentürk, M.A.

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in die dynamische und komplexe Thematik von Migration und Integration. Die Studierenden erhalten einen…

Mit Kunstwerken handeln

Ruth Noack, M.A.

Gemeinsam werden wir eine kleine Kunstausstellung für das Klinikum Wuppertal-Barmen produzieren, höchstwahrscheinlich mit Gemälden der Dr.Carl Dörken Stiftung.…

Miteinander leben

Dr. Katja de Bragança

Peri de Braganca

Jeder Mensch ist Mensch, jeder Mensch ist besonders, mit oder ohne Behinderung. In diesem Seminar kommen wir zusammen. Wir begegnen einander. Wir tun und…

Multiprofessionelle Kooperation – (wie) geht das?

Manfred Fiedler

Prof. Dr. Daniela Schmitz

Lena Lorenz

In diesem Seminar werden wir die Grundlagen einer gelingenden und zielführenden multiprofessionellen Zusammenarbeit für die spätere Praxis der Teilnehmenden…

My Little Big Story - Seminar zum Finden, Entwickeln und Erzählen persönlicher Geschichten

Jan Hinrik Drevs, M.A.

Jede*r von uns trägt Geschichten in sich – prägende Erlebnisse, überraschende Wendepunkte, stille Wahrheiten. Warum erzählen wir manche immer wieder? Warum…

Nachhaltige Entwicklung

Kathrin Brommer, M.A.

Das e-Modul „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen…

Oasis Game

Raphael Schmidt, M.A.

Bereit zu spielen? Wir tauchen vertieft ein in das Oasis Game. Ziel ist die gemeinsame Vorbereitung eines sozialen Projektes basierend auf bisherigen…

One Health und Mikrobiom – Gesundheit, Ernährung, Landwirtschaft und ihr Zusammenhang

Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser

Das Mikrobiom, die Gesamtheit aller Mikroorganismen innerhalb eines Habitats (Boden, Pflanze, Tier, Mensch, Ökosystem), wurde in den letzten Jahren zunehmend in…

One Health und Planetary Health – Grundlagen und Lösungsvorschläge für Wege aus der Krise

Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser

Zum Selbstverständnis des Menschen im Blick auf die globale Umweltkrise: One Health, Planetary Health und die Frage, was wir (über uns selbst) lernen können…

Orchester der Universität Witten/Herdecke

UMD Prof. Ingo Ernst Reihl

Mitja Buchner

Wichtige Infos und zusätzliche, obligatorische Anmeldung:…

Philosophie des Ostens und Zen: The Book und This Is It von Alan Watts

Dr. Mango Telli

We will read two books by the late, great Alan Watts to familiarize ourselves with Eastern Philosophy generally and Zen Buddhism in particular. The course…

Planetary WE LAB “Foundations”

Prof. Dr. Kazuma Matoba

Namrata Arora

Glenna Gerard

We are faced with a very uncertain situation: global warming, which prompts us to seek information for the solution. We are used to receiving information and…

Planetary WE LAB “Relationship”

Prof. Dr. Kazuma Matoba

Lee Mason, B.A.

Agata Nienajadlo, M.Sc.

We are faced with a very uncertain situation: global warming, which prompts us to seek information for the solution. We are used to receiving information and…

Planetary WE LAB “Well-Being”

Prof. Dr. Kazuma Matoba

Prof. Dr. Monica Hernandez-Morcillo

Lee Mason, B.A.

Dr. Anna Storck

We are faced with a very uncertain situation: global warming, which prompts us to seek information for the solution. We are used to receiving information and…

Praxis und Theorie der Gruppendynamik

Prof. Dr. Heiko Kleve

Dr. Hellmut Santer

Dr. Liselotte Zvacek

Die gruppendynamische Trainingsgruppe bietet die Gelegenheit, die Entwicklung des sozialen Systems „Gruppe“ von in allen Stadien eines Gruppenprozesses, also…

Presence and Performance

Ivan Lukic

Esther Murdock

In diesem Kurs werden wir untersuchen, wie wir unser soziales Bewusstsein durch Verkörperung stärken. Verkörperung ist der Prozess, sich mit den eigenen…

Redaktionelle Mitarbeit: „Witten Lab Magazin #6: Künstliche Intelligenz“

Johannes Wiek

Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben, Lernen, Arbeiten – und Universitäten selbst? In diesem praxisorientierten Seminar wirst du Teil der Redaktion…

Rhetorik und Wahrheit

Prof. Dr. Jürgen Werner

Wenn Wahrheit der Rede wert ist, gilt es Rechenschaft abzulegen. Sagen zu können, was man gesehen hat, gehört allerdings zu den schwierigeren Übungen im Denken.…

Ringvorlesung: Mensch-Tier-Beziehungen #govegan Season 3

Prof. Dr. Jan Ehlers

Prof. Dr. Theresa Sophie Busse

Dr. rer. medic. Julia Nitsche

In der Veranstaltungsreihe wollen wir die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Tier und deren Entwicklung beleuchten. Wir behandeln mit unseren Studierenden…

Selbstentfaltung in Krisenzeiten

Daniel Löschinger, M.Sc.

„Lebendig zu sein in diesem wunderschönen, sich selbst organisierenden Universum – den Tanz des Lebens mitzutanzen, ihn mit unseren Sinnen wahrzunehmen, mit…

Solidarisches Wirtschaften

Prof. Dr. Birger Priddat

Marion Körner-Zipperle

Dr. Herrmann Van Bömmel

Solidaritätswirtschaft ist ein Versuch, neue Wirtschafts- und Geschäftsmodelle für nachhaltige und regionale Ökonomien zu errichten (commons, sharing,…

Soziale Räume gestalten mit Spacial Dynamics

Maria Plappert, B.Sc.

Wie soziale Räume wirken, ist abhängig von den Bewegungsdynamiken, mit denen wir agieren. Wenn du zurückdenkst an die Wahl deines Studienfachs; waren es…

Tanz und Improvisation

Andrea Kreisel, B.A.

“Ich tanze, wie ich es für richtig halte, oder gar nicht” (Isadora Duncan).

Im Seminar werden wir unsere Körper in Bewegung bringen und dabei verschiedene…

The Politics of Resources in Times of Green Transition

Prof. Dr. Reinhard Loske

The aim of the seminar is to deal with raw materials policy in a comprehensive sense. We begin with an inventory, which is essentially based on the elaborations…

Theaterkurs

David Zieglmaier, B.Sc.

Theater an der Uni Witten!


Wir erarbeiten über zwei Semester gemeinsam ein Theaterstück und bringen dies zur Aufführung. Es ist ein sehr lebendiger,…

Think global, act local: Dein Weg zum Nachhaltigkeitsprojekt in Witten

Miriam Venn

In dieser vierteiligen Seminarreihe setzen wir uns mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auseinander und fragen: Was bedeuten sie für unsere…

UNDERSTANDING AI

Manuel Dolderer

Johannes Wiek

Sebastian Benkhofer

Das Seminar "Understanding AI" vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen fundierte Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und deren gesellschaftliche…

UNDERSTANDING MEDIA: Radical Shifts in the Information Ecosystem

Johannes Wiek

Dr. Lutz Kinkel

Max von Abendroth

Linda von Velsen

In a world shaped by rapid technological change, global power shifts, and growing threats to democracy, the role of media is central. Media not only inform—they…

Von der Schwarzwaldklinik bis Grey’s Anatomy: Digitale Gesundheitswelten auf dem Prüfstand

Prof. Dr. Theresa Sophie Busse

Prof. Dr. Sven Meister

Die Lehrveranstaltung widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit der Darstellung digitaler Gesundheitstechnologien in gesundheitsbezogenen Fernsehserien.…

Wahrheit und Wissenschaft

Dr. David Hornemann von Laer

Was für Immanuel Kant eine unumstößliche Wahrheit ist, dass wir von den Dingen nur erfassen können, „was wir selbst in sie legen“ (Kritik der reinen Vernunft,…

YOUR CAREER JOURNEY

Dipl. Anette Stein-Hanusch

Laura Fischer

Du stehst vor wichtigen Entscheidungen – im Studium, in deiner beruflichen Ausrichtung oder im Leben allgemein?

Dann nimm dir Zeit für deine persönliche…

Suche

Modulzuordnung

Primäre Lehrsprache

Art der Veranstaltung

Zeitformat

Themenbereiche