Kolloquium Feldversuch. Bausteine zu einer Ernährungswende an der UHW
Die Frage, wie wir uns ernähren, und vor allem, wie wir eine für alle gesunde Ernährungsweise erreichen können, steht im Mittelpunkt des Projekts „Feldversuch“. Ziel ist es, unsere Ernährung auf eine zukunftsfähige Grundlage zu stellen. Um dieses erst einmal für die Uni-Gemeinschaft realisieren zu können, besteht eine Kooperation mit der Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e. V., die im Pferdebachtal Gemüseanbau mit Naturschutz verbindet. Das regionale Gemüse wird einerseits in der Cafeteria der Uni zu entsprechenden Gerichten verarbeitet. Andererseits haben Studierende die Möglichkeit, ihr Ernährungsverhalten kritisch zu reflektieren und konkret zu verändern, indem sie die Grundzüge nachhaltiger Landwirtschaft praktisch kennenlernen. Das Kolloquium Feldversuch will dazu ein offenes Diskussionsforum für Studierende und Projektbeteiligten sein. Das Semesterprogramm wird in der ersten Sitzung gemeinsam entwickelt.
Prof. Dr. Claus Volkenandt
Siehe dazu Claus Volkenandt: www.uni-wh.de/ansprechpartner/claus-volkenandt
Ziele & Kompetenzen
Die Problem- und Fragestellungen werden zu Beginn es Kolloquium im Gespräch unter den Teilnehmenden geklärt. Schwerpunkte können sein:
- Diskussion und reflexive Begleitung des Projekts Feldversuch
- Grundtexte zur Ernährungswende sowie Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft
- aktuelle Animal- und Plant-Studies
- Grundfragen der Ernährung (in Theorie und Praxis)
- konkrete Arbeit auf dem Acker
- Hands-on-Aktionen zur Ernährungswende an der UWH (z.B. Kochbuch, Info-Flyer zur Cafeteria oder zum Feldversuch u.a.)
Lernziele:
- bewussteres Zusammenleben von Mensch, Tier und Pflanze
- Wissen um zukunftsfähige Grundlage unserer Ernährung
- Fähigkeit zur kritischen Reflexion und konkreten Veränderung des eigenen Ernährungsverhaltens
- praktisches Kennenlernen von Grundzüge nachhaltiger Landwirtschaft
Maximale Teilnehmendenzahl
30 Teilnehmer