Miteinander leben
Jeder Mensch ist Mensch, jeder Mensch ist besonders, mit oder ohne Behinderung. In diesem Seminar kommen wir zusammen. Wir begegnen einander. Wir tun und kreieren gemeinsam. Mit unserem Partner, dem Christopherus-Haus Witten, fangen wir mit der Offenheit an. Ich habe eine Idee: Welche Unterstützung kannst Du mir geben? Du möchtest etwas erschaffen: Wie kann ich Dir assistieren? Du möchtest etwas verstehen: Wie kann ich Dich unterstützen? Ich brauche eine Pause: Machst Du mit?!
Interessierte Teilnehmende und Studierende arbeiten zusammen. Es geht zum Beispiel um die Frage: Was für Assistenz (Unterstützung) brauche ich, wenn ich einen Plan umsetzen möchte / wenn ich mich ausdrücken will / wenn ich etwas kreativ gestalten möchte. Wie formuliere ich, was für eine Assistenz ich brauche / wie lerne ich, diese Assistenz zu geben (ohne selber einzugreifen). Es werden Texte geschrieben, Zeichnungen erstellt, mitgebrachte Fotos beschrieben, kleine Modelle gebaut, Natur-Objekte in der Zeit zwischen den Seminaren gesammelt und mitgebracht.
Unsere „Ergebnisse“ aus den 4 Präsenz-Seminaren ergeben ein Gesamt-Bild, wie ein Mosaik.
Das ist eine schöne Erinnerung.
Dr. Katja de Bragança
Studium der Biologie an der Universität Bonn. Diplom und Promotion am Institut für Humangenetik der Universität Bonn.
Leitung des Forschungsprojektes ""Wie erleben Menschen mit Down-Syndrom die Welt - Wie sieht die Welt Menschen mit Down-Syndrom. Eine Gegenüberstellung"" am Institut für Medizingeschichte, Universität Bonn.
Seit 1998 Chefredakteurin des Magazins ""Ohrenkuss ...da rein, da raus"". Die Autor*innen haben alle das Down-Syndrom. www.ohrenkuss.de
2013 Gründung des Totentanz Cafés mit Anne Leichtfuß, www.totentanzcafe.de
2015 Gründung des partizipativen Forschungsinstituts ""Touchdown21"" mit Anne Leichtfuß, www.touchdown21.info
2016-2018 Ausstellung TOUCHDOWN (Bundeskunsthalle Bonn, KulturAmbulanz Bremen, Zentrum Paul Klee, Bern)
2018-2019 Kooperation mit dem Goethe Institut Ukraine, Ausstellung ""Was wichtig ist"" in Kiew, iZone und Odessa, Museum für zeitgenössische Kunst
2023 Das Magazin Ohrenkuss wird 25 Jahre alt - das wird gefeiert!
Ziele & Kompetenzen
Was wird erwartet:
Neugierde auf andere Menschen und Zusammenarbeit.
Freude über unerwartete Situationen.
Erwartete Lernergebnisse:
Mehr Wissen über die Erfüllung einer inklusiven Gesellschaft.
Inklusion: Ein gutes Leben für alle.
Wie könnte das gehen?
Was kann ich dazu beitragen?
Welche zentralen Themen werden angegangen:
Ein gutes Leben für alle: Inklusion.
In diesen wirklich nicht leichten Zeiten...
Wie kann das gelingen?
Was für Ideen entwickeln wir?
Was können wir dafür tun?
Maximale Teilnehmendenzahl
15 Teilnehmer