Meine UWH
Menü schließen

Malerei und Zeichnung - Meditative Kontemplation in Theorie und Praxis

Dipl. Birgit Beßler

PPE PPE Künstlerische Praxis
Kunst Künstlerische Praxis Malen Zeichnen
Präsenz
deutsch
Block am Stufu-Donnerstag
Motivationsschreiben
Termine
UWE

Malerei und Zeichnung - Meditative Kontemplation in Theorie und Praxis

Wir erforschen das Feld Malerei und Zeichnung im Verhältnis zu Meditation, Literatur und Aspekten aus dem Yoga. Gemeinsam erleben wir im praktischen Tun die Wirkung von Farbe, Linie, Schrift, Musik und Meditation. Wir beobachten und reflektieren die künstlerischen Prozesse an uns selbst und miteinander. Es geht nicht um das Erreichen eines gesteckten Ziels, sondern um die Erfahrungen, die gemacht werden. Sich einlassen, ausprobieren, planen, verwerfen und reflektieren. Das Verhältnis von Planbarkeit, Spontaneität, Zeitbegriff und Intuitivem Handeln wir erforscht. Die Beobachtungen aus der Kunstpraxis lassen sich in die Alltagswelt übertragen. Wenn dabei eine künstlerische Arbeit entsteht, ist das eine Form des Ergebnisses des Kurses; genauso kann eine Reflexion der erlebten Prozesse ein Ergebnis sein. Offen sein für Neues und vielleicht Unerwartetes ist eine gute Voraussetzung für diese künstlerischen Prozesse.

Dipl. Birgit Beßler

Birgit Beßler

"Meditative Abstraktion" ist das künstlerische Feld, in dem ich seit meinem Studium der freien Kunst an der Kunstakademie Münster, arbeite. Ich beschäftige mich mit Malerei, Zeichnung und schreibe über die Verbindung von Meditation und Kunst.

Vor dem Kunststudium habe ich mich intensiv mit Kunsttherapie beschäftigt und mit Cyril Mount gearbeitet, einem Pionier dieses Bereichs. Naturphänomene und immaterielle Zustände inspirieren meine Arbeit, die sich durch einen meditativen, intuitiven Stil auszeichnet. Ein längerer Aufenthalt in Japan hat meine Perspektive auf asiatische Philosophie und Achtsamkeit nachhaltig geprägt.

Mein experimentelles Feld "Kontemplation, Achtsamkeit, Linie und Farbe" erweitere ich in der Lehrveranstaltung mit euch durch interdisziplinäre Ansätze z. B. mit Musik, Literatur, Yoga und Philosophie. Ich möchte in der Lehrveranstaltung gemeinsam mit künstlerischen Methoden arbeiten, diese reflektieren. Die Erkenntnisse aus künstlerischen Prozessen, z.B. der Intuition lassen sich auf persönliche Prozesse und in die Arbeitswelt übertragen. Diese öffnet einen spannenden Raum, den ich kontinuierlich erforsche. Eine Sprache für Prozesse finden, die Fähigkeit mit sich und anderen empathisch zu sein, Deutungsversuche von zeitgenössischer Kunst und intuitives Tun sind Lernfelder, auf denen wir uns mit viel Spaß bewegen wollen. Wir schärfen unsere Wahrnehmungsfähigkeiten. Alles als Experiment und als Möglichkeit die Ressourcen der Kunst zu erleben. Anfängergeist und Offenheit für Neues ist wünschenswert für diese Erfahrungen. Mehr über mich findet ihr unter: www.birgit-bessler.de oder auf Instagram: openspacebb

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Wissensebene:

Kennenlernen der Bildelemente, Farbwirkung, Wirkung von Linie, Kunsthistorische Bezüge, zeitgenössische oder historische Künstlerpersönlichkeiten aus der bildenden Kunst, zeitgenössische und historische Philosophen und Literaten, Komponisten

Handlungsebene aus der Praxis:

Sich einlassen, Neues wagen, auf den Versuch hin spontan handeln,(Anfängergeist) Reflexion von Ergebnissen und Prozessen, Intuition

Maximale Teilnehmendenzahl

12 Teilnehmer