Gesangunterricht
Klassischer Gesangsunterricht als Einzelunterricht. Nach den individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer:innen wird das stimmliche Potential erweitert, verfeinert und die Ausdrucksfähigkeit vertieft. Die Tragfähigkeit und der Klang der Stimme wird in Verbindung mit der Artikulation eingeübt und angewandt in verschiedensten klanglichen Vokalformen und Stilen, wie Lied, Song, Ballade, Arie aus den verschiedenen musikalischen Epochen.
Die Teilnehmer:innen sollten Freude am Entdecken der klanglichen Möglichkeiten der eigenen Stimme haben.
Dagmar Linde
Dagmar Linde studierte Gesang und Kirchenmusik in Frankfurt und Düsseldorf und ergänzte ihre Studien bei Dieter Müller und in Meisterkursen u.a. bei Julia Hamari, Kurt Widmer, Helmuth Rilling und Elisabeth Schwarzkopf. Außerdem war sie Preisträgerin der Gesangswettbewere ""Podium junger Gesangsolisten"" in Schwerin und ""Torneo Internationale di Musica"" in Rom.
Neben Oper und Liedgesang liegt ihr künstlerischer Schwerpunkt vor allem im Bereich Oratorium und Konzert, wo sie über ein breit gefächertes Repertoire vom Barock bis zur Moderne verfügt und auch an zahlreihen Uraufführungen mitwirkte (u.a. Stefan Heuke und David Flender). Darüber hinaus sang sie die deutschen Erstaufführungen von Paul McCartneys ""Liverpool Oratorio"" und Martin Palmeris ""Misa Tango"".
Dagmar Linde ist regelmäßig zu Gast beim Rheingau Musikfestival, dem Klangvokal Festival Dortmund, dem Moselfestival Trier, dem Beethoven Fest Bonn, dem Schleswigholstein Festival, bei der Nordwestdeutschen Philharmonie und den Bochumer Symphonikern.
Seit 1999 nimmt außerdem das Unterrichten eine wichtigen Platz in ihrer Tätigkeit ein. Seit dieser Zeit hat sie einen Lehrauftrag für Gesang an der Freien Universität Witten Herdecke.
Ziele & Kompetenzen
Entwicklung der eigenen Stimme und ihrer Klangmöglichkeiten in der Interpretation der verschiedenen Musikstile.
Atemführung, Stimmsitz, Klangentwicklung; Klangräume, Tragfähigkeit der Stimme, Interpretation der verschieden Stile und Epochen, Stimmgesundheit.
Experimentierfreude mit allen stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten.
Hineinhorchen und fühlen in körperliche Spannungs- und Klangzusammenhänge.
Maximale Teilnehmendenzahl
15 Teilnehmer