Meine UWH
Menü schließen

Think global, act local: Dein Weg zum Nachhaltigkeitsprojekt in Witten

Miriam Venn

Reflexiv
Kreislaufwirtschaft Lebenswelt Nachhaltigkeit Sieben:Viertel
Präsenz
deutsch
Blockveranstaltung
Standard
Termine
UWE

In dieser vierteiligen Seminarreihe setzen wir uns mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auseinander und fragen: Was bedeuten sie für unsere Stadt? Wir führen eine erste Annäherung an die SDGs durch, lernen den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Witten kennen und schauen, welche Maßnahmen es bereits gibt. Darauf aufbauend entwickeln wir eigene Projektideen für eine nachhaltigere Stadtgesellschaft. Wir arbeiten mit Methoden des Projektmanagements, konkretisieren eine Projektidee in Kleingruppe und erarbeiten ein umsetzbares Konzept. Zum Abschluss präsentieren wir unsere Konzepte und üben in einem Pitch-Workshop, wie wir unsere Ideen überzeugend und förderfähig darstellen können.

18.10.2025: Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung – eine Einführung

25.10.2025: Nachhaltigkeit in Witten – aktueller Stand & Perspektiven

15.11.2025: Von der Idee zum Projekt – kreativ planen & konrekt werden

13.12.2025: Projektkonzepte vorstellen, pitchen & weiterdenken

Miriam Venn

Miriam Venn

Ich habe Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen mit den Fächern Sozialwissenschaften, Germanistik und Philosophie an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) studiert.

Aktuell bin ich als Fachdienstleiterin für den Bereich Integration, Migration und Ehrenamt beim Caritasverband Witten e. V. beschäftigt. Zuvor war ich u. a. bei der Utopiastadt gGmbH als Verbundprojektleiterin im Projekt „DigIT_Campus – das Bauhandwerk der Zukunft“ sowie als Koordinatorin fürs Kommunale Integrationsmanagement beim Ennepe-Ruhr-Kreis, als Koordinatorin im Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der BUW sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Politikwissenschaft, der Soziologie und der Didaktik der Sozialwissenschaften tätig.

Ich verfüge über Zusatzausbildungen zur systemischen Coachin, systemischen Mediatorin und interkulturellen Trainerin. Außerdem bin ich qualifiziert im Gender- und Diversitymanagement, im NLP (Master) sowie in der Vermittlung von Deutsch als Zweitsprache. Seit 2021 bin ich auch zertifizierte Social Media-Managerin (IHK) und seit 2025 KI-Managerin (IHK).

Meine Schwerpunktthemen als freiberufliche Trainerin sind: Ehrenamt, Projektmanagement, Zeit- und Selbstmanagement, Digitalisierung, Migration und Integration. In meiner Freizeit bin ich als Ehrenamtskoordinatorin der Flüchtlingshilfe Sprockhövel (www.fluechtlingshilfe-sprockhoevel.de) egagiert.

... und - last but not least - als Privatperson:

Partnerin, Tierliebhaberin, Salsatänzerin, Kulturinteressierte, Reiselustige, Gesellschaftsspielerin, ...

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Thematische Schwerpunkte:

- Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)

- Lokale Nachhaltigkeitsstrategien am Beispiel der Stadt Witten

- Grundlagen des Projektmanagements

- Entwicklung und Präsentation eigener Nachhaltigkeitsprojekte

Lernergebnisse (Wissensebene):

- Verständnis der SDGs und ihrer Bedeutung im lokalen Kontext

- Kenntnis kommunaler Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -strategien

- Grundlagenwissen zu Projektplanung und -strukturierung

Kompetenzen (Handlungsebene):

- Entwicklung eigener Projektideen im Team

- Anwendung von Projektmanagement-Tools

- Präsentation und Pitch von Projektkonzepten

- Reflexion über Umsetzungsmöglichkeiten, Wirkungen und Fördermittelakquise

Maximale Teilnehmendenzahl

25 Teilnehmer