Meine UWH
Menü schließen

Migrations und Integration: Theorien, Trends und Praxis in NRW, in Deutschland, in Europa und in der Welt

Cem Sentürk, M.A.

Reflexiv
Diversity Interkulturalität Migration Sieben:Viertel
Präsenz
deutsch
Block am Stufu-Donnerstag
Standard
Termine
UWE

Die Lehrveranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in die dynamische und komplexe Thematik von Migration und Integration. Die Studierenden erhalten einen Überblick über wichtige theoretische Konzepte und Ansätze zur Erklärung von Migrationsbewegungen sowie zur Gestaltung von Integrationsprozessen. Aktuelle Trends und Entwicklungen des weltweiten Migrationsgeschehens, insbesondere im Kontext der europäischen Migrationspolitik, werden behandelt. Die historischen und aktuellen Herausforderungen und Chancen des Einwanderungslandes Deutschland werden thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse kommunaler und nationaler Migrationspolitiken und ihrer praktischen Umsetzung. Durch interaktive Diskussionen, Fallstudien und Praxisbeispiele erwerben die Studierenden ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Migration und Integration sowie für die Gestaltung und Evaluation entsprechender politischer Maßnahmen und Programme.

Cem Sentürk, M.A.

Cem Sentürk studierte Verwaltungswissenschaft an der Universität Istanbul und erwarb seinen Master in Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen an der Technischen Universität Yıldız in Istanbul. Seit 2006 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI), wo er den Programmbereich „Partizipation in Wirtschaft und Kommune“ leitet. Seit 2021 unterrichtet er "Migration und Integration" an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen kommunale Integrationskonzepte, Arbeits- und Ausbildungsmarktbeteiligung von Migrant*innen, deutsch-türkische Städtepartnerschaften sowie die wirtschaftliche Selbstständigkeit von Migrant*innen.

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan

E-Mail: uslucan@zfti.de
Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Die Lehrveranstaltung adressiert eine Vielzahl zentraler Themenfelder im Bereich der Migration und Integration. Dazu gehören beispielsweise: Ursachen und Motive für Migration, Integrationsprozesse, Migrationspolitik und -gesetzgebung.

Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, sowohl theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Kompetenzen zu vermitteln. Dadurch werden die Teilnehmenden sowohl auf eine berufliche Tätigkeit als auch auf ein allgemeines Verständnis in diesem dynamischen und gesellschaftlich relevanten Feld vorbereitet.

Maximale Teilnehmendenzahl

30 Teilnehmer