Entrepreneurship - Kompaktkurs
Der Entrepreneurship-Kompaktkurs ist zweistufig aufgebaut.
TEIL A – GRUNDLAGEN: Der erste Teil im Vorlesungsformat gibt einen Überblick über relevante Fragestellungen und theoretischen Grundlagen zum Thema Entrepreneurship. Besondere Schwerpunkte hierbei: Innovation, Geschäftsmodell, Businessplan, Unternehmerteam und -persönlichkeit, Startup-Finanzierung und Pitch.
Dabei ist das Vorlesungsformat interaktiv, auf eine rege Beteiligung der Studierenden und gemeinsame Diskussionen wird großer Wert gelegt.
TEIL B – BUILD YOUR OWN STARTUP: Im zweiten Teil folgt die praktische Umsetzung in interaktiver Gruppenarbeit. Dabei wird gemeinsam in der Kleingruppe (und mit intensivem Coaching durch die Dozentin) eine fiktive oder reale Geschäftsidee entworfen, in ein Geschäftsmodell überführt, in einem Kurz-Businessplan dokumentiert und abschließend in einem Abschluss-Pitch vor allen Kursteilnehmern und einer Expertenjury präsentiert. Der beste Pitch wird gekürt.
Barbara Eberbach
Ziele & Kompetenzen
Die Studierenden…
… erhalten einen Einstieg und einen Überblick über die theoretischen Grundlagen zum Themenkomplex Entrepreneurship, Existenzgründung und Hochschulausgründungen
… werden für die Existenzgründung als reale Option nach dem Studium sensibilisiert und bekommen durch die Praxisbeispiele der Dozentin einen realistischen Einblick in die Gründerszene
… entwickeln eine Geschäftsidee und planen exemplarisch anhand dieser einen potentiellen Unternehmensaufbau vollumfänglich. Sie lernen, von einer Idee ausgehend, ein geeignetes Team zu formieren, die Idee oder Innovation in ein Geschäftsmodell zu überführen, das Konzept in einem Businessplan darzulegen und schließlich ihre Idee adressatengerecht vor einem Publikum vorzustellen.
Über das Kernthema hinaus sollen dabei durch den praktischen Teil auch für andere Einsatzszenarien im späteren Berufsleben Schlüsselqualifikationen vermittelt und vertieft werden (vernetztes und fächerübergreifendes Denken, Präsentationstraining, Teamzusammenstellung, -motivation, führung, Begeisterung anderer für ein Projekt).
Maximale Teilnehmendenzahl
20 Teilnehmer