Ringvorlesung: Mensch-Tier-Beziehungen #govegan Season 3
In der Veranstaltungsreihe wollen wir die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Tier und deren Entwicklung beleuchten. Wir behandeln mit unseren Studierenden ein breites Themenspektrum, das von Tierschutz und Tiertransporten, über vegane Ernährung bis hin zur Darstellung von Tieren in den Medien reicht. Namhafte Expert:innen aus dem D-A-CH Raum werden aus ihrer Forschung und Praxis berichten und sich der Diskussion stellen.
Prof. Dr. Jan Ehlers

Ich bin seit 2014 an der UW/H und darf hier sowohl den Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen leiten, als auch Vizepräsident für Lehre und Lernen sein. Ich habe Tiermedizin an der LMU München und Mediendidaktik an der Universität Duisburg-Essen studiert. Es macht mir Spaß, neue Lehr- und Lernformen auszuprobieren. Daher bin ich ein Fan des Studium fundamentale und versuch da möglichst spannende und ausgefallene Formate anzubieten. Im Mittelpunkt soll dabei die Freude am gemeinsamen Lernen stehen.
Prof. Dr. Theresa Sophie Busse

Ich bin Inhaberin der Juniorprofessur für Digital Health an der Universität Witten/Herdecke. In der Lehre beschäftige ich mich mit vielfältigen Themen - etwa in der Ringvorlesung "Mensch-Tier-Beziehung #govegan" und auch dem Seminar "Von der Schwarzwaldklinik bis Grey’s Anatomy: Digitale Gesundheitswelten auf dem Prüfstand". Hier bringe ich auch meine Erfahrung aus der Arbeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) in verschiedenen Settings (Krankenhaus, Hospiz) sowie Erkenntnisse aus meinem Weiterbildungsstudium Angewandte Ethik (M.A.) ein. Mich interessieren Fragen der Gerechtigkeit in vielfältiger Hinsicht.
In meiner Forschung fokussiere ich die Untersuchung von Akzeptanz- und Implementierungsfaktoren von digitalen Technologien in der Gesundheitsversorgung sowie der digitalen Gesundheitskompetenz.
Dr. rer. medic. Julia Nitsche
Julia Nitsche (M. Sc.) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen
Mein beruflicher Schwerpunkt liegt im Bereich des digitalen Lernens. Ich beschäftige mich hauptsächlich damit, wie Lerninhalte digital aufbereitet sein sollten, damit sie die Lernenden ansprechen. Dabei spreche ich am liebsten mit den Lernenden selbst, um die Bedürfnisse konkret mit einzubinden.
Ziele & Kompetenzen
Tierethik, Tierrechte, Rechtswissenschaften, (Tier)Medizin, Kunst und Kultur
Maximale Teilnehmendenzahl
200 Teilnehmer