Meine UWH
Menü schließen

Rhetorik und Wahrheit

Prof. Dr. Jürgen Werner

Kommunikativ
Kommunikation Philosophie
Präsenz
deutsch
Blockveranstaltung
Standard
Termine
UWE

Wenn Wahrheit der Rede wert ist, gilt es Rechenschaft abzulegen. Sagen zu können, was man gesehen hat, gehört allerdings zu den schwierigeren Übungen im Denken. Dass viele mehr sprechen, als sie zu sagen hätten, und manche mehr entdeckt haben, als sie mitteilen können, ist das Los von Menschen, deren Welt sich zwar im Wort erst erschließt, aber durch die Sprache auch verborgen wird. Schon in der Antike traten Männer auf, die sich diesen Mangel zunutze gemacht haben: Täuschungen, Manipulationen, Demagogie und Desinformation – sie bilden den Kontext, in dem Rhetorik sich bis heute legitimieren muss. Nur wo um Wahrheit zu streiten sich lohnt, kann eine Rede freilich Verbindlichkeit beanspruchen, eine Erkenntnis Geltung behaupten. Der Kurs übt in Sprech- und Denkformen ein – in Techniken, die „technisch“ gar nicht genannt werden sollten, wie Argumentation, Debatte, Dialektik, freie Rede – und ist für alle, die mehr wollen, als etwas und sich gut zu präsentieren.

Es können nur 12 Studierende mitkommen. Die Auswahl erfolgt während des Vorbesprechungstermins.

Das Seminar findet statt auf der Insel Pellworm. Kosten: ca. Euro 200.

Prof. Dr. Jürgen Werner

Hochschullehrer, Manager- und Strategieberater, gelegentlich noch Journalist, Autor.

Im übrigen halte ich es bei der Frage nach dem Beruf mit dem Romanschriftsteller Henri-Pierre Roché, der den Rat beherzigte, den ihm Albert Sorel, sein Professor an der Hochschule für Politikwissenschaft, gegeben hatte, und der in Truffaults Verfilmung von „Jules und Jim“ wörtlich übernommen ist. Dort heißt es:

„Aber was soll ich werden?“

„Ein Neugieriger.“

„Das ist doch kein Beruf.“

„Das ist noch kein Beruf. Bald wird es einer sein. Die Zukunft gehört den berufsmäßig Neugierigen.“

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Was wird erwartet:

Lust auf Denken, Interesse an Philosophie und Rhetorik

Erwartete Lernergebnisse:

Denken, Verstehen und Erwerb von kommunikativen Kompetenzen

Maximale Teilnehmendenzahl

12 Teilnehmer