Praxis und Theorie der Gruppendynamik
Die gruppendynamische Trainingsgruppe bietet die Gelegenheit, die Entwicklung des sozialen Systems „Gruppe“ von in allen Stadien eines Gruppenprozesses, also von Entstehung bis hin zur Auflösung einer Gruppe, zu erfahren, zu beobachten und zu reflektieren. Dieser Prozess verschafft den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance, sich in ihrer Rolle in den einzelnen Phasen dieser Entwicklung zu erleben und die eigene Wirkungen auf andere spezifische Lernsettings kennen zu lernen. Das Seminar beruht auf dem Prinzip der Selbsterfahrung und eröffnet vielfältige Möglichkeiten, die Eigendynamik von Interaktionssystemen zu beobachten und die Koppelung von psychischen und kommunikativen Prozessen unter Einschluss der eigenen Person zu analysieren. Damit ergeben sich Gelegenheiten, eigene Verhaltensweisen in unterschiedlichen Situationen zu erproben und mit ihnen zu experimentieren.
Prof. Dr. Heiko Kleve

Prof. Dr. Heiko Kleve ist Geschäftsführender und Akademischer Direktor des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) sowie Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien an der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der Universität Witten/Herdecke. Er ist Soziologe und Sozialpädagoge, besitzt zertifizierte Zusatzqualifikationen als Systemischer Berater (DGSF), Supervisor & Coach (DGSv), Systemischer und Lehrender Supervisor (SG), Konflikt-Mediator (ASFH) und Case Manager (DGCC). Am WIFU ist er seit Juli 2017. Davor war er von 2002 bis 2005 Professor an der Alice Salomon Hochschule Berlin und von 2005 bis 2017 an der Fachhochschule Potsdam, wo er u.a. auch als Dekan und Prodekan fungierte. In Forschung und Lehre befasst er sich mit Themen der Sozialisation, Lebensführung und Governance in Unternehmerfamilien. Zudem berät und coacht er seit über 25 Jahren, derzeit vor allem zu Fragen der Nachfolge in Familienunternehmen, der Familienstrategie- und Organisationsentwicklung. Dabei vertritt er einen systemischen, lösungs- und ressourcenorientierten Methodenansatz. Seine umfangreiche Publikationsliste umfasst 25 Bücher und zahlreiche wissenschaftliche wie praxisorientierte Artikel in deutschsprachigen wie internationalen Zeitschriften.
Ziele & Kompetenzen
Im Kurs wird auf der Basis der Praxiserfahrungen in der Gruppendynamischen Trainingsgruppe die Theorie der Gruppendynamik vermittelt, insbesondere die klassische Dependenz-Theorie der Gruppe, der Gruppendynamische Raum, die Systemische Theorie der Gruppendynamik und die Systemische Theorie von Führungsfunktionen in Unternehmen (Organisationen wie Teams). Zudem erfolgt die Diskussion der Praxiserfahrungen anhand des Konzeptes der Psychologischen Sicherheit.
Wichtig: Diese Veranstaltung setzt die Teilnahme an der Gruppendynamischen Praxis - Gruppendynamischen Trainingsgruppe voraus, die in jedem Sommersemester als Stufu-Kurs angeboten wird. Ohne diese Praxiserfahrung kann der Kurs nicht belegt werden. Wer bereits die Gruppendynamische Trainingsgruppe absolviert hat, kann teilnehmen.
Ziel: Theoretische Reflexion der Gruppendynamischen Selbsterfahrung - Reflexion von Führungstheorien und -kompetenzen - Reflexion der eigenen Sozialkompetenzen in Gruppen
Schwerpunkte: Gruppenprozesse zu verstehen, Gruppen zu leiten, zu analysieren und zu reflektieren sowie systemische Interventionen zu gestalten, um Gruppen anzuregen
Wichtige Kompetenzen: Selbst- und Sozialkompetenz, Analyse von sozialen und systemischen Prozessen, Gruppenleitung und Gruppenintegration
Maximale Teilnehmendenzahl
30 Teilnehmer