Meine UWH
Menü schließen

UNDERSTANDING AI

Manuel Dolderer

Reflexiv
Digitalisierung Künstliche Intelligenz Technologie
Präsenz
deutsch
Block am Stufu-Donnerstag
Standard
Termine
UWE

Das Seminar "Understanding AI" vermittelt Studierenden aller Fachrichtungen fundierte Kenntnisse über Künstliche Intelligenz und deren gesellschaftliche Auswirkungen. In acht interaktiven Sitzungen (je 2,5 Stunden) erkunden die Teilnehmenden die Funktionsweise von KI-Systemen, philosophische Fragen des maschinellen Verstehens, Bias-Problematiken, Kommunikationsstrategien mit KI sowie soziale und ethische Implikationen. Das Seminar kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen, bei denen Studierende mit aktuellen KI-Tools experimentieren, eigene Tests entwickeln und kritische Analysen durchführen. Ergänzt wird das Seminar durch den biweekly AI Club, in dem Teilnehmende eigene KI-Projekte entwickeln und sich mit Experten aus Wissenschaft und Praxis austauschen. Keine technischen Vorkenntnisse erforderlich – der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie KI funktioniert und wie sie verantwortungsvoll in verschiedenen Berufsfeldern eingesetzt werden kann.

Manuel Dolderer

Johannes Wiek

Johannes Wiek, UW/H-WIWI-Alumnus, ist Journalist, Autor, Medienentwickler und strategischer Kommunikationsberater. Neben seiner journalistischen Arbeit berät er internationale Unternehmensberatungen, Think Tanks, Unternehmen sowie politische Akteure und Bildungseinrichtungen – seit 2018 auch die UW/H und insbesondere das Witten Lab Zukunftslabor Studium fundamentale, wo er unter anderem die Redaktion des WITTEN LAB MAGAZIN (wittenlab.de) leitet.

E-Mail: johannes.wiek@uni-wh.de

Sebastian Benkhofer

Sebastian Benkhofer

Ich habe von 2003 bis 2009 Wirtschaftswissenschaft an der Universität Witten/Herdecke studiert. Schon während meines Studiums war ich als Vorstand im Hochschulwerk aktiv und habe 2007/2008 die Organisation des Kongresses für Familienunternehmen übernommen. Von 2010 bis 2012 war ich als Projektmanager am Wittener Institut für Familienunternehmen tätig. Seit 2013 bin ich in leitender Funktion an der UW/H tätig – als Geschäftsführender Direktor des WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale sowie als Leiter des Professional Campus (berufsbegleitende Weiterbildung), des Alumni Managements und des Career Service. Mein Schwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung innovativer Bildungsangebote, die Wissenschaft, Praxis und gesellschaftliche Relevanz miteinander verbinden.

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Thematische Schwerpunkte:

- Funktionsweise und Grenzen von KI-Systemen

- Philosophie des maschinellen Verstehens

- Bias und Fairness in KI-Algorithmen

- Mensch-Maschine-Kommunikation

- KI als sozialer Akteur in Teams und Organisationen

- Risikomanagement und Sicherheit von KI-Systemen

- Machtstrukturen und Zukunft der Arbeit

- Ethische Rahmenbedingungen für KI-Nutzung

Lernergebnisse (Wissensebene):

- Verstehen der technischen Grundlagen von KI-Systemen

- Kenntnis philosophischer Debatten um maschinelles Bewusstsein

- Verständnis von Bias-Entstehung und -Vermeidung

- Wissen über gesellschaftliche Auswirkungen von KI

Kompetenzen (Handlungsebene):

- Effektives Prompt-Engineering für verschiedene KI-Systeme

- Systematische Bias-Erkennung und Entwicklung von Interventionsstrategien

- Risikoanalyse und Sicherheitsdesign für KI-Anwendungen

- Entwicklung persönlicher ethischer Richtlinien für KI-Nutzung

- Kollaborative KI-Integration in professionellen Kontexten

Maximale Teilnehmendenzahl

30 Teilnehmer