Meine UWH
Menü schließen

Harry Potter und Co...was können wir aus Fantasyfilmen lernen?

Prof. Dr. Jan Ehlers

Reflexiv
Film
Präsenz
deutsch
Wöchentlich
Standard
Termine
UWE

Fantasyfilme spielen oft mit gesellschaftlichen Stereotypen und bieten durch Überzeichnungen die Möglichkeit, unsere eigene Gegenwart zu reflektieren.

Im bereits seit einigen Semestern geübten Format suchen wir zu Beginn die Filme aus, die wir diskutieren wollen und bilden Gruppen, die jeweils für einen Film verantwortlich sind. Jeweils eine Gruppe bereitet einen Kurstermin zu einem der Filme vor, fasst den Film zu Beginn zusammen, mach Vorschläge zur Interpretation bzw. Prognose und leitet die folgende Diskussion an. Gemeinsam wollen wir die Filme hinsichtlich der Realitätsnähe beurteilen und diskutieren, welche Sicht sie auf verschiedenen gesellschaftliche Bereiche darstellen: z.B. Wirtschaft oder gesellschaftliches Zusammenleben, Rassismus oder Ungleichheiten. Der genaue Ablauf und die Ziele werden in dem ersten Treffen gemeinsam festgelegt.

Prof. Dr. Jan Ehlers

Jan Ehlers

Ich bin seit 2014 an der UW/H und darf hier sowohl den Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen leiten, als auch Vizepräsident für Lehre und Lernen sein. Ich habe Tiermedizin an der LMU München und Mediendidaktik an der Universität Duisburg-Essen studiert. Es macht mir Spaß, neue Lehr- und Lernformen auszuprobieren. Daher bin ich ein Fan des Studium fundamentale und versuch da möglichst spannende und ausgefallene Formate anzubieten. Im Mittelpunkt soll dabei die Freude am gemeinsamen Lernen stehen.

Vivian Lüdorf

Dr. rer. medic. Julia Nitsche

Julia Nitsche (M. Sc.) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen

Mein beruflicher Schwerpunkt liegt im Bereich des digitalen Lernens. Ich beschäftige mich hauptsächlich damit, wie Lerninhalte digital aufbereitet sein sollten, damit sie die Lernenden ansprechen. Dabei spreche ich am liebsten mit den Lernenden selbst, um die Bedürfnisse konkret mit einzubinden.

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Wissen um mögliche gesellschaftliche Zusammenhänge, Fähigkeit, Ideen von anderen zu analysieren und zu diskutieren, Wissen um wissenschaftliche Basis von Fantasy

Maximale Teilnehmendenzahl

30 Teilnehmer