Meine UWH
Menü schließen

Begleitseminar studentisches Engagement- und Initiativarbeit

Kathrin Brommer, M.A.

Reflexiv Kommunikativ
Gesellschaft Gesellschaftliches Engagement Kommunikation
Präsenz
deutsch
Block am Stufu-Donnerstag
Standard
Termine
UWE

Ihr wollt Euch engagieren? Ihr wollt bei einer studentischen Initiative oder einem ehrenamtlichen Partner in der Region mitwirken und Euren Einsatz im Studium fundamentale anrechnen? Dann meldet euch an und werdet Teil der neuen Plattform für Engagement- und Initiativkultur am WittenLab. Eure Vorteile: eine große Auswahl an studentischen Initiativen und externen Engagementangeboten bei denen ihr Mitwirken könnt. Verschiedene Möglichkeiten der Anrechenbarkeit eures Engagements im Studium fundamentale. Ein Kennenlernen mit spannenden Initiativen aus Universität und Region am Markt der Möglichkeiten. Verschiedene Workshops die euch nützliche Skills im Bereich Engagement und Initiativarbeit vermitteln. Auseinandersetzung mit realen gesellschaftlichen Herausforderungen & anregende Begegnungen mit Menschen und Projekten.

Kathrin Brommer, M.A.

Kathrin Brommer

Seit 2016 bin ich im Thema gesellschaftliches Engagement unterwegs. Als langjährige Koordinatorin der FreiwilligenAgentur in Witten, durfte ich mit den vielfältigen engagierten Akteur: innen in der Region zusammenarbeiten und habe das starke Engagement der Bürger: innen kennengelernt. Als Referentin für Service Learning und Community Engagement am WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale, möchte ich ebendiese Stärken in Witten und Region mit dem Engagement der Universität und ihrer Studierenden zusammenbringen und neue gemeinsame Projekte anstoßen.

Dr. Andreas Lingg

Ich bin Wirtschaftsphilosoph und –Historiker, mit einem besonderen Fokus auf die Wechselwirkung von Ökonomie, Politik und Gesellschaft. Nach mehreren Jahren Forschung zum Einfluss des Kapitalismus auf die neuzeitliche Wissens- und Wertordnung, beschäftige ich mich aktuell mit der Epoche der Industrialisierung. Mich interessiert in diesem Zusammenhang insbesondere die Frage, welche Rolle das Vergessen in solch dynamischen Regionen wie dem Ruhrgebiet spielte, und welche institutionellen und diskursiven Formen damals entstanden, die im großen Stil die Schaffung von Neuanfängen und Zukünften ermöglichten.

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Gemeinsam Ziele erreichen:

Im Seminar wird mit studentischen Initiativen und regionalen Partner:innen verantwortungsbewusst, engagiert und kommunikativ an gesellschaftlichen Herausforderungen gearbeitet.

Ziel ist es, gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Inhalte und Ziele:

Kennenlernen realer gesellschaftlicher Situationen und Erweiterung des eigenen Blickwinkels

Erwerb vertiefter Kenntnisse über soziale Zusammenhänge

Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf Einflussnahme auf gesellschaftliche Bedarfe

Kritische Auseinandersetzung mit drängenden Fragen der Gegenwart anhand konkreter Praxiserfahrungen

Lernen durch, für und mit realen Herausforderungen

Themenschwerpunkte:

Gesellschaftliche Herausforderungen erkennen, bearbeiten und in einen wissenschaftlich-theoretischen Kontext einordnen

Gestaltung von Erfahrungs- und Wissenstransfer zwischen Universität und Region

Voraussetzungen:

Engagement und Offenheit

Freude an Kommunikation

Reflexionsfähigkeit

Soziale Kompetenz

Organisationstalent

Maximale Teilnehmendenzahl

Teilnehmer