Demokratie als Lebensform - Konflikte verstehen, Gemeinschaft gestalten
Sofia Najiba Hildegard Sboui, M.A.
Dieses Seminar ist ein gruppendynamisches Selbsterfahrungs-Seminar. Wir arbeiten mit der Betzavta-Methode. Werte wie Gerechtigkeit, Teilhabe, Partizipation, Vielfalt in mir selbst erleben. Mein Verhalten und meine Kommunikation unter die Lupe nehmen. In diesem Seminar gilt „Lernen durch Erleben“. In einer ausgewogenen Mischung aus gruppendynamischen Erfahrungen sowie einem Blick hinter die Kulissen von Kommunikations-, Konflikt- und Gesellschaftsdynamiken sollen hier demokratische Werte auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft werden und die Komplexität demokratischer Entscheidungsprozesse wird hautnah erfahren.
Das Seminar leitet Sofia Sboui. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen direkt an sie: s.sboui@posteo.de
Sofia Najiba Hildegard Sboui, M.A.
Sofia Sboui ist Referentin für antisemitismuskritische Strukturentwicklung und Politische Bildnerin. Den Bachelor in Sozialwissenschaften schloss sie an der Universität Siegen ab und für den Master in Politikwissenschaft zog es sie an die Philipps-Universität Marburg.
Die Frage danach, wie Gesellschaft gerecht(er) werden kann, durchzog ihr Studium und ihren Alltag - auch wenn diese immer wieder anders formuliert wurde. Sie hat sich dieser Frage akademisch auf verschiedenen Wegen genähert: historisch und theoretisch in Philosophie, Ideengeschichte und sozialwissenschaftlicher Theorie. Hier lagen die Schwerpunkte auf Demokratietheorie, politischer Ökonomie und (feministischer) Rechtsextremismusforschung.
2018 begann sie ihre Tätigkeit als Politische Bildnerin, damals vorwiegend in gewerkschaftlichen Kontexten. Im Rahmen dieser Tätigkeit wurde sie zur Betzavta-Trainerin ausgebildet. Die Betzavta-Methode stellt eine anregende Möglichkeit dar, Demokratietheorie und demokratisches Handeln zu verbinden. Die Methode selbst geht von der individuellen Erfahrung aus, bleibt jedoch nicht bei ihr stehen. Jedes Betzavta-Seminar ist einzigartig und wird durch die Anwesenden gestaltet, wodurch kontinuierlich neue Perspektiven auf Gesellschaft und Zusammenleben gewonnen und in den Alltag getragen werden können.
Anna Hürten, M.A.
Das zentrale Thema meiner beruflichen Tätigkeit als freiberufliche politische Bildnerin lässt sich wohl am besten unter dem Stichwort "Gemeinschaft leben" zusammenfassen: Es geht um Demokratie leben, um Diversität, um Selbsterfahrung, um Gemeinschaft, häufig auch um Kreativität und Kunst. Ich arbeite viel mit jungen Erwachsenen in der außerschulischen Bildungsarbeit und genieße diese Tätigkeit sehr. Zum Glück kann ich sagen, dass ich dieser Tätigkeit mit Beigeisterung und Leidenschaft nachgehe. Es inspiriert mich immer wieder, mit unterschiedlichen Menschen über unser Zusammenleben und die Werte, die unserem Handeln zugrunde liegen, ins Gespräch zu kommen.
Ziele & Kompetenzen
Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung. Haltungs(-weiter-)entwicklung. Eigene Verhaltens- und Kommunikationsmuster erkennen und verstehen. Alternative Handlungsmöglichkeiten im Sinne eines demokratischen Miteinanders entwickeln und erproben.
Dadurch wird ein qualitatives Demokratieverständnis geprägt, Demokratie als Alltagspraxis und Lebensform, sodass demokratisches Handeln in alltäglicher Interaktion praktiziert werden kann. Wichtige Kompetenzen die dabei erlernt werden sind u.a. Selbstreflexion, kritisches Denken, Konfliktlösung, Machtkritik, Verantwortungsbewusstsein.
Maximale Teilnehmendenzahl
20 Teilnehmer