Redaktionelle Mitarbeit: „Witten Lab Magazin #6: Künstliche Intelligenz“
Wie verändert Künstliche Intelligenz unser Leben, Lernen, Arbeiten – und Universitäten selbst? In diesem praxisorientierten Seminar wirst du Teil der Redaktion des Witten Lab Magazins und entwickelst gemeinsam mit anderen Studierenden spannende Beiträge rund um das Thema „KI und die Zukunft der Universität“. Ob Interview, Reportage, Essay oder Umfrage – du bringst deine eigenen Perspektiven ein, recherchierst, schreibst, diskutierst, gestaltest mit. Du kannst Expert:innen einladen, Stimmen einfangen, mit KI-Tools experimentieren – und so Medienpraxis, Zukunftsfragen und kreatives Arbeiten verbinden. Am Ende entsteht eine vielstimmige Ausgabe eines Magazins, das Jahr für Jahr Themen aufgreift, die das Leben und Denken deiner Generation prägen.
Johannes Wiek
Johannes Wiek, UW/H-WIWI-Alumnus, ist Journalist, Autor, Medienentwickler und strategischer Kommunikationsberater. Neben seiner journalistischen Arbeit berät er internationale Unternehmensberatungen, Think Tanks, Unternehmen sowie politische Akteure und Bildungseinrichtungen – seit 2018 auch die UW/H und insbesondere das Witten Lab Zukunftslabor Studium fundamentale, wo er unter anderem die Redaktion des WITTEN LAB MAGAZIN (wittenlab.de) leitet.
E-Mail: johannes.wiek@uni-wh.de
Ziele & Kompetenzen
Thematische Schwerpunkte:
- Künstliche Intelligenz als gesellschaftlicher Transformator
- Die Zukunft von Universitäten im Zeitalter von KI
- Chancen und Herausforderungen KI-gestützter Bildung
- Storytelling und Wissenschaftsjournalismus
- Redaktionelle Praxis: Recherchieren, Schreiben, Redigieren, Gestalten
- Anwendung und Reflexion von KI-Tools in der Medienproduktion
Wissensziele:
- Verständnis zentraler Entwicklungen und Diskurse rund um KI in Bildung, Gesellschaft und Arbeitswelt
- Überblick über journalistische und mediale Darstellungsformen
- Einblick in redaktionelle Abläufe und medienethische Fragen
Kompetenzziele:
- Entwicklung eigener journalistischer Beiträge in Text, Bild oder Audio
- Kritischer Umgang mit Informationen und KI-Werkzeugen
- Teamarbeit in einem redaktionellen Setting
- Fähigkeit zur selbstständigen Recherche, Interviewführung und redaktionellen Planung
- Kreative und zielgruppenorientierte Umsetzung komplexer Themen
Maximale Teilnehmendenzahl
10 Teilnehmer