Gärtnern
Der Stufu Gartenkurs ist eine durch die Semester durchlaufende Veranstaltung, mit Schwerpunkt auf praktischer Gartenarbeit. Wir arbeiten auf dem Campusgelände und pflegen die Bäume der Obstbaumallee auf dem Wiesenweg.
Gärtnern im Wintersemester bedeutet: Pflanzen, Teilen und Vermehren, Schneiden, Mulchen und Kompostieren und noch einiges mehr. Mit theoretischem Teil und sehr viel Praxis. Und mit der Möglichkeit zu eigener Initiative und eigenen Projekten.
Vor jeder praktischen Arbeit sind kurze theoretische Elemente eingebaut – durch den Dozenten und/oder die Teilnehmer.
Nicht unwesentlich für den Kurs ist auch der ""soziale Aspekt"" - erlaubt er den Studierenden doch im gemeinsamen Tun, über die Fakultäts- und Semestergrenzen hinweg, miteinander ins Gespräch zu kommen!
Ralf Lilienthal
Selbständiger Gartengestalter und Gartenpfleger, Journalist und Schriftsteller.
Zusammen mit meinem bunt zusammengesetzten Team pflege und gestalte ich private und institutionelle Grünflächen – allen voran das Campusgeländer der UW/H. Begeisternd ist die Tatsache, dass jeder Garten vieldimensional und in seinen Gestaltungsmöglichkeiten unausschöpflich ist und dadurch die Gestaltungskraft des Gärtners immer aufs Neue herausfordert. Lebenstraum? Ein kluger Kopf hat über Goethe gesagt, dass er nicht auf Ziele hin gelebt habe, sondern „aus der Wurzel gewachsen“ sei. Lebensträume sind solche Ziele – der Versuch, aus der Wurzel zu wachsen, erscheint mir als die spannendere Alternative!
Ziele & Kompetenzen
Keine inhaltlichen Voraussetzungen und Kenntnisse.
Exemplarische ""Begegnungen"" mit Pflanzen und Arbeitsmethoden. Erweiterung eigener praktischer Skills.
Schwerpunkt: Methoden des Gärtnerns. Stellung des Gärtnerns im ""Seelischen Kosmos"" des Menschen. Ökologische Fragestellungen.
Wichtige Kompetenzen: Als Voraussetzung: Keine! Als Ergebnis: Erweiterung einzelner Kompetenzen aus dem großen ""Pool"" der im Garten eingesetzten Fähig- und Fertigkeiten."
Maximale Teilnehmendenzahl
30 Teilnehmer