My Little Big Story - Seminar zum Finden, Entwickeln und Erzählen persönlicher Geschichten
Jede*r von uns trägt Geschichten in sich – prägende Erlebnisse, überraschende Wendepunkte, stille Wahrheiten. Warum erzählen wir manche immer wieder? Warum erinnern wir uns gerade an sie? Was können wir für uns und für andere daraus ziehen?
In diesem Praxis-Seminar entdecken, entwickeln und präsentieren die Teilnehmenden eigene Geschichten. Wahre Geschichten - keine Fiktion- , die aus Erinnerungen an persönlichen Erlebnisse entstehen und in dem Seminar geformt werden.
Es geht um klassisches Storytelling und die ursprünglichste Form des Teilens von Geschichten - dem Erzählen von Mensch zu Mensch.
Wie finde ich das Herz meiner Geschichte? Wie erreiche ich andere mit meinen Worten? Und was geschieht, wenn ich mich traue, persönliche Erlebnisse öffentlich zu erzählen?
In Gruppenarbeit, praktischen Übungen und Einzelcoachings lernen die Studierenden, persönliche Erfahrungen zu reflektieren, erzählerisch zu strukturieren und auf eine lebendige, unterhaltsame Weise vorzutragen.
Jan Hinrik Drevs, M.A.
Jan Hinrik Drevs ist freier Autor und Regisseur. Er schrieb und leitete über 40 Dokumentarfilme für TV und Kino, entwickelte diverse Serienkonzepte, schrieb und drehte mehrere Spielfilme sowie eine Vielzahl von Werbefilmen. Als einer von wenigen Regisseuren Deutschlands wurde er mit Produktionen in allen drei Gattungen auf namhafte Festivals eingeladen (u.a. Yamagata, Montreal, Edinburgh) und mit Preisen ausgezeichnet (u.a. Silberner Löwe Cannes). Neben seiner kreativen Tätigkeit unterstützt er Institutionen, Teams und Einzelpersonen bei Storytelling und strategischer Kommunikation.
Ich liebe es, Menschen dabei zu helfen, ihre Geschichten zu finden, zu formen und überzeugend zu erzählen.
Ziele & Kompetenzen
Das Erzählen und Zuhören von Geschichten stärkt nicht nur unsere Kommunikationsfähigkeit, sondern fördert auch Empathie, Verständnis und die Fähigkeit, komplexe Themen klar und anschaulich zu vermitteln. Es ist eine Übung in Authentizität und Präsenz – Fähigkeiten, die in allen Lebensbereichen von unschätzbarem Wert sind: in persönlichen Beziehungen, in der Führung und in der professionellen Kommunikation.
Maximale Teilnehmendenzahl
20 Teilnehmer