Meine UWH
Menü schließen

Kunst und Nachhaltigkeit - Die Schule des guten Geschmacks

Benjamin Greulich

Reflexiv
Gärtnern Kunst Künstlerische Praxis Nachhaltigkeit
Präsenz
deutsch
Blockveranstaltung
Standard
Termine
UWE

In dem experimentellen Workshop in Ko-Produktion mit dem Studio Instabil in den Gärten für die Gemeinschaft an der UW/H betrachten wir die gesellschaftliche Relevanz von künstlerischen Konzepten und Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Folgende Aspekte einer sozialen und kulturellen Stadtentwicklung stehen im Mittelpunkt:

Wie können wir uns künstlerisch mit der Natur, der Landschaft, dem Boden und einer urbanen Agrikultur verbinden?

Wie kann der künstlerische Blick helfen, die global drängenden Fragen anzugehen und anderen helfen, nachhaltiger zu denken, handeln und produzieren?

Wie kann kreative Nachhaltigkeit Menschen anregen mit Spaß und Freude mitzumachen?

Die Veranstaltung ist der Auftakt zu einer künstlerischen Intervention auf der Ackerfläche zwischen Universität und Christopherus Hof mit einer Dauer bis Sommer 2027. Gemeinsam erkunden wir die Historie von der Tongrube bis zur zum urbanen Landwirtschaftspark und erschaffen ein wahrhaftig nahrhaftes Kunstwerk.

Benjamin Greulich

Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Verbundprojektes ""Feldversuch"" (Universität Witten/Herdecke, Hochschulwerk und Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e.V.) statt. Die Entwicklungesgesellschaft (EG) betreibt in Witten seit 2017 in zunehmendem Umfang bio-organische Landwirtschaft, auf derzeit ca. 10 ha städtischen Grünflächen Landschaftspflege mit einer Coburger Fuchsschaf-Herde (alte Haustierrasse), außerdem hat sie den Landwirtschaftspark ""Gärten für die Gemeinschaft"" in unmittelbarer Nähe der Universität als differenzierte Biotopelandschaft entwickelt, gefördert durch die Europäische Union und das Land NRW.

Die EG hat ein wachsendes Netzwerk an Partnern in Bildung, Forschung, Gesellschaft zu den Bereichen Nachhaltigkeit und Transformation. Für diese Veranstaltungen konnten die Partner:innen der Hochule Bochum (Umwelttechnik, insbesondere Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement sowie Thermodynamik) und des Tiny-Farms-Teams (Landwirtschaft nach menschlichem Maß mit entwickletem Anbau-, Vermarktungs- und Ausbildungssystem) hinzugewonnen werden.

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Wissensebene:

- Kreative Nachhaltigkeit: Kunst und Kultur als Motor für einen nachhaltigen Wandel

- Ein tieferes Verständnis von Sichtbarmachung lokaler und globaler Auswirkungen des eigenen sowie kollektiven Verhaltens zu erkennen

Handlungsebene:

- Nachhaltige Aktivierung eines Produktionskollektivs

- Möglichkeiten des Eingreifens oder Veränderns des Status Quo durch das individuelle Verhalten zu entwickeln

Maximale Teilnehmendenzahl

25 Teilnehmer