Freie Musikimprovisation - Jazz im erweiterten Sinne
Der Musicclub ist ein fester Bestandteil des musikalischen Lebens an der Uni Witten/Herdecke.
Unter der Leitung von Ludger Schmidt liegt der Schwerpunkt in diesem Semester auf die Entwicklung musikalischer Kreativität. Jazz ist hier Ausgangspunkt, wird aber in seiner gesamten Vielfalt definiert: Traditioneller Jazz, Jazz – Rock und auch Freie Musik werden in diesem Seminar als Vehikel benutzt, um eigene Kreativität zu erkennen und zu entwickeln.
Wohin die Reise geht, das zu erforschen, ist die Aufgabe der Teilnehmer*innen.
In diesem Seminar ist es durchaus möglich, sich anderen kulturellen Disziplinen zu öffnen: Entwicklung von Musik im Zusammenhang mit Texten und Bildern. Der interdisziplinäre Charakter sollte die Grundlage von Kultur sein und das wiederum ist kongruent mit dem Leitbild dieser Universität.
In diesem Seminar werden wir Musik kreieren, gemeinsam dramaturgische Modelle entwickeln und diese letztendlich einem Publikum präsentieren. Musik aus dem impulsiven Moment heraus; Musik, als vorbereitete Idee; Musik, als einen gemeinsam erlebten Moment; Musik, in Verbindung mit anderen künstlerischen Disziplinen.
Ludger Schmidt

Künstlerischer Lebenslauf:
Inspiriert vom Free‐Jazz der siebziger Jahre, der Bochumer Rockszene und dem
Avantgardemusiker und Komponisten Pervez Mirza beschäftige ich mich
seit über vierzig Jahren mit der Klassischen, der Zeitgenössischen
und der Freien Improvisierten Musik.
Durch eine fundierte Ausbildung an der Musikhochschule Detmold und weiterführende private Studien bei Frieder Lenz (langjähriger Assistent von Paul Tortelier) und Frieder Obstfeld
(ehemals Cherubini‐Quartett), durch meine Mitarbeit an vielen städtischen und freien Theaterbühnen und in vielen Musikensembles in den Bereichen Jazz, Klassik und Moderne
habe ich mir ein Repertoire an musikalischen Möglichkeiten erarbeitet, das
Violoncello in den unterschiedlichsten Projekten gezielt einzusetzen:
Musik auch in Verbindung mit darstellender Kunst, mit Literatur, mit Tanz.
CD‐ und Rundfunkaufnahmen u.a. mit Eckard Koltermann, Barre Phillips, Ramesh Shotam,
Lauren Newton, Paul Lovens, Alexander von Schlippenbach, Willem van Maanen,
Butch Morris, Theo Jörgensmann, Petras Vyshniauskas, Mischa Mengelberg,
dem Transorient Orchestra und dem Ensemble DRAj, der Ruhrgebietsformation
The Dorf und dem Ensemble The Sephardics.
2018 Sieger des NRW Creole Wettbewerbes mit dem Ensemble The Sephardics
2019 Verleihung des Preises der dt. Folk und Weltmusik (Ruth) Festival Rudolstadt
2020 WDR Jazz Preis mit The Dorf
Ziele & Kompetenzen
Umgang mit kreativen musikalischen Prozessen. Umgang mit künstlerischen Geschehen innerhalb des Ensembles.
Maximale Teilnehmendenzahl
30 Teilnehmer