Meine UWH
Menü schließen

Soziale Räume gestalten mit Spacial Dynamics

Maria Plappert, B.Sc.

Reflexiv
Bewegung Künstlerische Praxis
Präsenz
deutsch
Block am Stufu-Donnerstag
Motivationsschreiben
Termine
UWE

Wie soziale Räume wirken, ist abhängig von den Bewegungsdynamiken, mit denen wir agieren. Wenn du zurückdenkst an die Wahl deines Studienfachs; waren es andere, die einen Plan für deine Zukunft hatten, welchen du umgesetzt hast? Oder gibt es einen tiefen Wunsch in dir, eine Vision, von der du dich anziehen liest? Das eine geht von dir aus in die Welt, schafft dadurch Realität. Das andere kommt mehr aus der Zukunft und zieht dich an, inspiriert dich zu deinem Tun.

Mit den Prinzipien der Bewegungsmethode Spacial Dynamics® werden wir durch Bewegungsübungen – allein und in Interaktion - praktisch erforschen, wie es möglich ist, verschiedene Räume (Körperraum, zwischenmenschlicher Raum, sozialer Raum) wahrzunehmen und zu beleben. Am letzten Seminartag werden wir einen erlebbaren sozialen Raum für Menschen in Witten schaffen, den wir nach den erlernten Prinzipien selbst gestalten. Was genau das Ergebnis wird wissen wir noch nicht – ein gemeinsamer Prozess wird uns dorthin führen.

Maria Plappert, B.Sc.

Maria Plappert

Während meines Psychologiestudiums in Witten begann ich zusätzlich mit der Ausbildung in der Bewegungsmethode Spacial Dynamics (Kanada, USA, Deutschland) und schrieb meine Bachelorarbeit über die Wirkungen dieser Methode und ihre Anwendung in der psychosomatischen Praxis.

Seit 2023 arbeite ich als Körperpsychotherapeutin ambulant in Freiburg und stationär in einer psychosomatischen Akutklinik. Ich begleite Menschen auf ihrem Weg, sich in ihrem Körper, in ihrer Umwelt und in Beziehung zu anderen neu zu erleben. Ziele können dabei sein, sich freier und sicherer in Bewegung und Sprache ausdrücken oder Verhaltensweisen bewusster wählen zu lernen.

Wie wir Räume gestalten, in denen solche Entwicklungen unterstützt werden, interessiert mich sehr und ich freue mich darauf, in diesem Kurs miteinander auf eine sozial-künstlerische Reise zu gehen, um diese Frage weiter zu beleuchten.

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Kennenlernen der Methode Spacial Dynamics, eigebettet in die Körperpsychotherapie allgemein - durch Forschung und Praxis. Welche Prinzipien sind relevant für soziale Räume? Praktische Forschung in Übungen allein und in Kontakt miteinander.

Die Studierenden können erkennen welche Methoden in das Feld der Körperpsychotherapie gehören, wie ihre Wirksamkeit ist und welche Relevanz die Prinzipien von Spacial Dynamics für soziale Räume haben.

Es werden Übungen erlernt die für den aktuellen Alltag und die spätere berufliche Praxis hilfreich sein können.

Durch die Sozialkünstlerische Gestaltung eines Raums bekommen die Studierenden eine Möglichkeit sich auf neue Weise auszudrücken.

Maximale Teilnehmendenzahl

25 Teilnehmer