Meine UWH
Menü schließen

One Health und Mikrobiom – Gesundheit, Ernährung, Landwirtschaft und ihr Zusammenhang

Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser

Reflexiv IBAM
Anthroposophie Ernährung Landwirtschaft Nachhaltigkeit Ökologie
Präsenz
deutsch
Blockveranstaltung
Standard
Termine
UWE

Das Mikrobiom, die Gesamtheit aller Mikroorganismen innerhalb eines Habitats (Boden, Pflanze, Tier, Mensch, Ökosystem), wurde in den letzten Jahren zunehmend in seiner umfassenden Bedeutung für alle Lebensvorgänge auf der Erde und im Menschen entdeckt.

Das Bodenmikrobiom spielt dabei eine zentrale Rolle und ist Ausgangsort und Vernetzungsstelle für die Mikrobiom-Anteile in der Pflanzen- und Tierwelt und beim Menschen (Nature Rev. 2023)

Das Mikrobiom eines fruchtbaren Bodens umfasst Billionen von Bakterien, Viren, Archaeen, Pilze und Protozoen, deren Einfluss auf unzählige physiologische Prozesse und Lebensvorgänge wir erst langsam zu verstehen beginnen.

In der Landwirtschaft, der Grundlage unserer Ernährung, sind nahezu alle Vorgänge mit mikrobiellen Systemen durchzogen. Insbesondere im Bereich der Humusbildung, der Bodenfruchtbarkeit und der Wurzel-Boden-Interaktionen spielen sie eine zentrale Rolle. Wie beim Menschen durch die Ernährung, wird das Mikrobiom in der Landwirtschaft durch das Anbauverfahren wesentlich beeinflusst.

Wir werden uns an diesem Wochenende mit dem Bodenmikrobiom und der Milch als Ernährungs- und Heilmittel beschäftigen. Beide haben eine zentrale Bedeutung für gesunde und nachhaltige Ernährungs- und Lebensprozesse.

Die Mikrobiomforschung liefert einen wichtigen Beitrag für ein zukunftsfähiges, gesamt-ökologisches Systemdenken und damit auch für eine so dringend nötige integrative Wissenschaft und ein nachhaltiges und regeneratives Wirtschaften.

Ergänzend werden aktuelle Projekte aus Kassel und Witten rund um die Thematik vorgestellt.

Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser

Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser ist Neurologe, Chefarzt der Abteilung für Frührehabilitation am Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Kollegiale Leitung des Integrierten Begleitstudiums Anthroposophische Medizin. Ich interessiere mich für den Zusammenhang von Wahrnehmen und Bewegen, Introspektionsforschung (Erste-Person-Perspektive), moderne aktivitäts- und teambasierte Unterrichtsdidaktik, Teambildungs-, Aus- und Weiterbildungsfragen, One Health, Planetary Health und ökologische Medizin.

Seminar zur Merkliste hinzufügen

Ziele & Kompetenzen

Schwerpunkt: Wir werden uns an diesem Wochenende mit dem Thema Milch, Mikrobiom und Gesundheit zentral auseinandersetzen.

Maximale Teilnehmendenzahl

30 Teilnehmer