Andrea Schlicker
Check Your Privilege
Dieser Workshop setzt auf eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person im gesellschaft-lichen Kontext von Wahrnehmung, Diskriminierung und Macht. Der Blick wird nicht darauf gerichtet, was andere machen oder verändern können, sondern wie ich selber Veränderungsprozesse einleiten kann. Weg von der …
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Ingo Reihl und weitere Dozierende
Witten/Herdecke University Choir
Wichtige Infos unter:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSfoIhiSBSwuBufo3WPqt3f89BIkIFMBbUY5Y5XC6Ftb1fcmpw/viewform?usp=sharing

In diesem Semester widmen wir uns dem ersten Teil des großen Paulus-Oratoriums op. 36 von Felix Mendelssohn Bartholdy, welchen wir zweimal in unserer Unive…
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Siglind Willms
Basictraining of Co-counselling - Training Emotional Competence
Der Kurs schult einen kompetenten Umgang mit dem Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln. Gelernt wird Wahrnehmung und Gestaltung von Emotionen. Dies ermöglicht eine authentische und kooperative Kommunikation, beruflich und privat. Ein strukturierter Ablauf setzt den Rahmen für einen geschützte…
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Jan Ehlers und weitere Dozierende
Computer games and climate crisis
Die genaue Planung erfolgt in der ersten Stunde. Wir werden Kleingruppen bilden, die in den ersten Wochen des Kurses ein bestimmtes Computerspiel, das sich mit dem Klimawandel oder dessen Folgen auseinandersetzt, spielen. In den nachfolgenden Terminen stellt jeweils eine Gruppe ihr Spiel vor. Besond…
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Jürgen Werner
Thinking the thinking. An introduction to philosophy
Philosophie hat es zu tun mit dem Selbstverständlichen. Ihr Problem ist, dass nicht alles, was selbstverständlich genannt zu werden verdient, sich von selbst versteht. Daraus ergibt sich eine Aufgabe, die leicht missverstanden werden kann: Weil der eigentliche Gegenstand des philosophischen Denkens …
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Ulrich Land
House of strange birds - Creative Writing
In den Zimmern des Hauses wohnen die verschiedensten Typen, einer schräger als der andre. Und jüngst sind merkwürdige Wörter eingezogen. Was aber wollen uns die goldgelben Nebelschwaden im Treppenhaus sagen? Und der kalte Lufthauch, der unter dieser einen verschlossenen Tür hindurchstreicht? Während…
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Jonathan Hoffmann
Democracy and Youth
The seminar „Democracy and Youth“ explores how young people can and should be included in democratic processes. The focus lies on the normative question of how democracy upholds its values of justice and participation concerning the younger generation.

The first part introduces key theories …
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Anna Hürten
Democracy as a Way of Life - Understanding Conflicts, Shaping Community
Dieses Seminar ist ein gruppendynamisches Selbsterfahrungs-Seminar. Wir arbeiten mit der Betzavta-Methode. Werte wie Gerechtigkeit, Teilhabe, Partizipation, Vielfalt in mir selbst erleben. Mein Verhalten und meine Kommunikation unter die Lupe nehmen. In diesem Seminar gilt „Lernen durch Erleben“. In…
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Olena Petrenko
The war in Ukraine: Historical Background and Causes
Bereits am 21. Februar 2022, kurz vor dem Angriff auf die Ukraine, wandte sich der russische Präsident Wladimir Putin über eine Stunde lang an die Nation, um sein Geschichts-Bild der ukrainischen Staatlichkeit zu vermitteln. Im Kern ging es ihm darum, der Ukraine ihre historische Existenzberechtigun…
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Jonathan Harth
The Climate Catastrophe in the Context of Social and Personal Repression and Responsibility
In einer Welt, die von den Auswirkungen des Klimawandels gezeichnet ist, stehen wir vor einem faszinierenden Paradoxon: Wir verfügen über ein beispielloses Maß an wissenschaftlichem Wissen über die Ursachen und Folgen der Klimakrise, doch unser alltägliches Handeln spiegelt dieses Wissen nur selten …
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Auswahl eingrenzen
  • Kompetenzbereiche

  • Modulzuordnung

  • Primäre Lehrsprache

  • Zugänglich für Internationals?

  • Veranstaltungstyp

  • Turnus

  • Themenbereiche