Integriertes Begleitstudium Spirituelle und Anthroposophische Psychologie (IBAP)

Carine Biessels, Andrea Körsgen
Studierende erhalten im Rahmen dieses Angebotes individuelle Unterstützung und Begleitung bei aktuellen Entscheidungen, Lebensfragen und Problemen. Dies kann nicht nur eine persönliche Suche nach dem „Roten Faden“ sein, sondern auch die Erfahrung und Einübung einer Methode, mit der man später selbst mit Patienten arbeiten möchte. Die Gespräche finden in Einzelarbeit in vertraulichem Rahmen statt. Für mehr Information und Anmeldungen gerne an biographiearbeit@uni-wh.de – Anmeldung ist ab sofort möglich.
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Carine Biessels, Andrea Körsgen
In der Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie können die Teilnehmer (Studierende der UWH) in einer festen Gruppe die Methode der Biographiearbeit erleben. Neben Gesprächen nutzen wir kreative Mittel, um biographische Gesetzmäßigkeiten, eigene Lebensthemen, individuelle Kraftquellen, Motive und Fähigkeiten zu entdecken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Einüben einer unterstützenden und wertschätzenden Gesprächsführung. Der Kurs versteht sich als zusammenhängende Einheit und die Teilnahme sollte nach Möglichkeit an allen drei Wochenenden erfolgen.
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Michaelis, Rosa
Achtsamkeit ist ein praxisorientierter und erfahrungsbasierter Weg, der uns lehrt, uns selbst und die Welt auf eine unmittelbare und lebendige Weise zu erleben. Das Programm beinhaltet Achtsamkeitsübungen in körperlicher Ruhe und in Bewegung. Die Achtsamkeitspraxis hilft, eigene Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen bewusster wahrzunehmen. Somit können wir eigene stressverschärfende Gedanken, unangenehme Gefühle und automatische Reaktionsmuster klarer erkennen.
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Friedrich Edelhäuser
• Wie kann ich die eigene Entwicklung veranlagen, gestalten und weiter entwickeln, um eine gute Ärztin, ein helfender Arzt oder TherapeutIn zu werden? • Wie kann ich bei allen inneren und äußeren Anforderungen meinem Ideal näher kommen? • Kann ich die Korrumption meines Heilerwillens in der täglichen Routine durch eine meditative Praxis verhindern?
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Regine Göbels
Die Rhythmische Massage wurde 1921 im Klinisch-Therapeutischen Institut in Arlesheim (Schweiz) von Dr. Ita Wegman auf der Grundlage der Schwedischen Massage unter Einbeziehung der Erkenntnisse des anthroposophischen erweiterten Blicks auf den Menschen entwickelt. Sie gehört zum festen Bestandteil des Therapieangebotes in anthroposophisch orientierten Therapiekonzepten und medizinisch-therapeutischen Einrichtungen. Ihre Intension ist es, durch weiche, fließende, saugende Griffe von der Tiefe zur Peripherie hin die Eigenaktivität des Organismus und seine Selbstheilungskräfte anzuregen.
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Lucas Ziemer, Christina Hoffmann
Du begibst dich in dem einwöchigen Intensivseminar in einer festen Gruppe und professionell begleitet auf eine kreative Abenteuerreise zu dir selbst. Mit einer Reihe von ganzheitlichen Methoden von Tanz und Körperarbeit über gestalttherapeutische Methoden bis hin zu Achtsamkeit und Visualisierungstechniken hast du die Chance, mit deinem inneren Konflikt zwischen dem Wunsch nach Veränderung und dem Wunsch nach Sicherheit und Beständigkeit in Kontakt zu kommen, ihn auf eine spielerische, kreative Art auszudrücken und Transformation zu erleben.
Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
1 / 1
Auswahl eingrenzen
  • Unterbereiche