Mehr als auf den Auslöser drücken – Theorie der Fotografie in der Gegenwartskunst

Renate Buschmann
Foto: Maki Satake, Videostill aus "Remains", 2010, © die Künstlerin und IMAI

Seitdem das Fotografieren mit dem Smartphone kinderleicht geworden ist, explodieren die Menge und die Verbreitung von Fotografien im World Wide Web. Die zunehmende Bilderflut ist eines der markantesten Merkmale heutiger Digitalität. Doch „Fotografieren ist mehr als auf den Auslöser drücken“, so die Fotografin Bettina Rheims. Deshalb wollen wir der Frage nachgehen, was qualitätvolle Fotos auszeichnet. In der bildenden Kunst hat sich längst sowohl die analoge als auch die digitale Fotografie als künstlerisches Medium durchgesetzt, obwohl noch in den 1980er Jahren debattiert werden musste, ob Fotografie überhaupt museumswürdig ist.

Im Seminar werden grundlegende fototheoretische Texte besprochen und auf der Basis dieser Denkansätze ausgesuchte Werke von Fotograf*innen analysiert. Ist mit der Handlung des Fotografierens eine Intervention in die Welt verbunden? Sollen Fotografien Zustände bezeugen oder individuelle Blicke vermitteln? Was wird mit der Aufnahme fokussiert, was aber auch ausgeblendet? Wie wichtig sind die fotografische Technik und der einzelne Fotoabzug für die Bildaussage?

Wir werden für uns zu klären versuchen, welche ästhetischen und gesellschaftlichen Erwartungen sowie Anforderungen an heutige künstlerische Fotografie bestehen.

Eine Exkursion in das Museum Folkwang Essen ist geplant. Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf moodle.

More than just pressing the shutter button – the theory of photography in contemporary art

Since taking photos with a smartphone has become child’s play, the number and distribution of photographs on the World Wide Web has exploded. The increasing flood of images is one of the most striking features of today’s digital world. But “photography is more than just pressing the shutter button”, says photographer Bettina Rheims. That’s why we want to explore the question of what characterizes high-quality photos. In the visual arts, both analog and digital photography have long since established themselves as an artistic medium, although in the 1980s it was still debated whether photography was even worthy of a museum.

In the seminar, fundamental photo-theoretical texts will be discussed and selected works by photographers will be analyzed on the basis of these approaches. Is an intervention in the world associated with the act of photographing? Should photographs bear witness to conditions or convey individual views? What is focused on in the photograph, but what is also hidden? How important are the photographic technique and the individual photo print for the image statement?

We will try to clarify for ourselves what aesthetic and social expectations and requirements exist for contemporary artistic photography.

An excursion to the Museum Folkwang Essen is planned. Further information on the seminar can be found on moodle.

What do I need to know to participate?
Curiosity about contemporary art and photography

How will we learn?
– Interpretation of photo theory texts
– Art-scientific analysis of photographs
– Conversation management;
– Viewing and contextualising works of art in group discussions;

Seminar Goal
– Cultural studies examination of photography
– Acquisition of basic knowledge about development of artistic photography
– Acquisition of basic knowledge about image analysis
– Interdisciplinary discourse and analysis skills.

Maximum number of participants
20

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Renate Buschmann
Renate Buschmann beschäftigt sich als Wissenschaftlerin und Kuratorin mit zeitgenössischer Kunst. Sie ist Professorin für Digitale Künste und Kulturvermittlung am WittenLab der UW/H.
E-Mail: renate.buschmann@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Interesse an Fotografie und Neugier auf Gegenwartskunst

Wie werden wir lernen?

- Interpretation von fototheoretischen Texten
- kunstwissenschaftliche Analyse von Fotografien
- Gesprächsführung
- Betrachtung und Kontextualisierung von Kunstwerken in Gruppengesprächen;

Ziel der Veranstaltung

- kulturwissenschaftliche Reflexion über Fotografie;
- Grundkenntnisse über Entwicklungen, Stile und Tendenzen von Fotokunst
- Erwerb von Grundkenntnisse der Bild-/Fotoanalyse
- interdisziplinäre Diskurs- und Analysefähigkeit.

Max. Teilnehmendenzahl

20