'Die Produktion des Raums' – Kunst im Kontext Stadt. Ein Seminar mit Stadtspaziergängen in Dortmund und Witten.

Aude Bertrand-Höttcke und weitere Dozierende
Welche Möglichkeiten bietet die Kunst unserer Gegenwart, den öffentlichen Raum anders zu produzieren, ihn zu erweitern oder neu zu erfinden?

Kunst im öffentlichen Raum besteht längst nicht mehr nur aus Skulpturen oder Installationen.
Durch aktuelle Kunstprojekte (Stichwort ‘New Genre Public Art’) können andere (z.B. dialogische, soziale, auch ökonomische) Räume entstehen.
Ausgehend vom städtischen Raum – als Heterotop, als privilegierter Ort für koexistierende plurale Identitäten & Begegnungen — kann mit Kunst ein Neubeginn gewagt werden.

In diesem Seminar bewegen wir uns zwischen dem städtischen und dem universitären Raum:
Ortsbegehungen in Dortmund und Witten werden durch Diskussionen am Campus der Universität Witten/Herdecke flankiert. Unsere Gespräche beziehen sich auf ausgesuchte Beispiele sowie auf eigene Kunstprojekte im deutschsprachigen Raum, u.a. in Köln und im Ruhrgebiet.
Außerdem wollen wir die gemeinsamen Erlebnisse aus unseren vier Stadtspaziergängen in Dortmund und Witten direkt besprechen und reflektieren.

‘The Production of Space’. A seminar with art walks in cooperation with Dortmund and Witten.

What possibilities does contemporary art offer to produce public space differently, to expand it or to reinvent it?

Art in public space no longer just consists of sculptures or installations.
Current art projects (‘New Genre Public Art’) can create other (e.g. dialogic, social, even economic) spaces.
Urban space appears as a valuable context encompassing a multitude of coexisting identities and life forms, fostering encounters and new beginnings.

In this seminar we move between urban space and university:
Site visits in Dortmund and Witten are accompanied by discussions on the Witten/Herdecke University campus. Our discussions refer to relevant examples for contemporary art projects in public space as well as our own art projects conducted in Cologne and the Ruhr area.
We also want to directly discuss and reflect on the shared experiences from our four city walks in Dortmund and Witten.

What do I need to know to participate?

How will we learn?
Case Studies, Walks followed by discussions, presentations, close reading

Seminar Goal
-unbiased observation and site exploration, contextualization, dis-orientation and re-orientation in spaces (dérive, parcours, spatial structures)
-Awareness of possible actions in public space, as well as conclusions about selected theories of spatial production (e.g. according to H. Lefebvre and P. Bourdieu)
-Understanding of current forms, movements and genres of art in public spaces (including ‘New Genre Public Art’)
-Understanding of different definitions and levels of ‘public’ (‘publics’, ‘partial publics’, ‘publicity’ / ‘public space’) in an urban context

Maximum number of participants
30

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Aude Bertrand-Höttcke
Ich beschäftige mich seit 15 Jahren mit der Kunst der Gegenwart im gesellschaftlichen Kontext – sei es etwa digitale Kunst, performative Kunst oder Kunst im öffentlichen Raum. Die Projekte, die ich begleiten durfte, wurden nicht fürs Museum realisiert, sondern in Offspaces, auf ehemaligen Industriegeländen oder im städtischen Raum. Kunst ist für mich nicht nur eine unerschöpfliche Quelle der Überraschung und Inspiration. Aktuelle Kunst ist auch Epizentrum und Seismograph gesellschaftlicher Neuentwicklungen und bietet den Anlass, anders auf drängende Fragen und Phänomene unserer Zeit zu blicken. Nach Abschluss meiner Dissertation der Kunstphilosophie bin ich ins WittenLab der UW/H eingestiegen, wo ich den Programmbereich kritische Zeitgenossenschaft verantworte. Ich habe nach wie vor einen starken Bezug zur Praxis und versuche eigene Erfahrungen aus Wirtschaft, Non-Profit und Kultur in einen Dialog mit Gesellschaftsreflexion und -Transformation zu bringen.
E-Mail: aude.bertrand-hoettcke@uni-wh.de
Kay von Keitz
Kay von Keitz hat Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim studiert. Er lebt seit 1993 in Köln und arbeitet in den Bereichen Kunst, Architektur und Urbanismus als freier Autor, Herausgeber (u.a. „En passant“, „Architektur im Kontext“, „Der urbane Kongress“) und Kurator (u.a. „gestern die stadt von morgen“, „Reisen im Kreis“). Er konzipiert künstlerische Projekte, Wettbewerbe und Spaziergänge und wird als Jurymitglied, Referent und Podiumsdiskutant eingeladen. 1999 gründete er gemeinsam mit Sabine Voggenreiter das internationale Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekt „plan – Architektur Biennale Köln“. Von 2012 bis 2015 hat er im Auftrag der Stadt Köln unter dem Projekttitel „Der urbane Kongress“ gemeinsam mit Markus Ambach die erste Phase des neu eingerichteten „StadtLabors für Kunst im öffentlichen Raum“ konzipiert und umgesetzt. Seit 2015 ist er Vorsitzender des Kunstbeirats der Stadt Köln.
Wie werden wir lernen?

*Vermittlung von Praxisbeispielen mit Fallanalysen
*Ortsbegehung mit anschließender Diskussion
*Dialoge und Präsentationen
*Arbeit an ausgesuchten Textpassagen (close reading)

Ziel der Veranstaltung

-unvoreingenommene Beobachtung und Ortserkundung, Kontextualisierung, Des-Orientierung und Neu-Orientierung in Räumlichkeiten (Dérive, Parcours, Raumstrukturen)
-Bewusstsein für Handlungsmöglichkeiten im öffentlichen Raum, sowie Rückschlüsse auf ausgesuchte Theorien der Raumproduktion (u.a. nach H. Lefebvre und P. Bourdieu)
-Verständnis für aktuelle Formen, Bewegungen und Gattungen der Kunst im Öffentlichen Raum (u.a. 'New Genre Public Art')
-Verständnis für verschiedene Definitionen und Ebenen von 'Öffentlichkeit' ('Öffentlichkeiten', 'Teil-Öffentlichkeiten', 'Publizität' / 'Public Space') im städtischen Kontext

Max. Teilnehmendenzahl

30