Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik
Landwirtschaft, Medizin und Pädagogik: Gesunde Menschen brauchen eine gesunde Erde. Gemeinsam mit dem Demeter-Verband NRW und vielen hochkarätigen Gastdozierenden, wie: Dr. med. Thomas Harthmut (Mikrobiome – neu entdeckte individuelle Systeme und ihr Beitrag zur Neuropsychoimmunologie), Benjamin Bambe (Landwirtschaft, Pestizide, Artensterben), Ute Rönnebeck und Marcel Waldhausen (Horn-Präparate/ Landwirtschaftlicher Kurs/ Individualität, 100 Jahre Demeter) erlernen wir durch theoretische Arbeiten und Exkursionen im Umkreis den Beitrag der biologisch-dynamischen Landwirtschaft für ein Verständnis der Erde als Organismus. Der enge Zusammenhang zwischen dem Heilen für Menschen und Heilen für die Erde wird erarbeitet.
Prof. Dr. David Martin

David Martin, geboren 1973 in den USA, aufgewachsen in den USA, Frankreich und England. Als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und pädiatrischer Endokrinologe, Diabetologe, Hämatologe und Onkologe ist er Inhaber des Gerhard Kienle Lehrstuhls für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke www.uni-wh.de/gkls. Dort leitet er auch das Institut für Integrative Medizin www.uni-wh.de/ifim und ist Ko-Leiter des Forschung- und Lehrzentrums Herdecke.
Dr. Silke Schwarz
Dr. med. Silke Alma Schwarz, geboren 1971, studierte Kunsttherapie, Förderpädagogik und Medizin an der Universität Witten/Herdecke. Sie lehrt an vielen Institutionen, u.a. an der Universität Witten/Herdecke und forscht gemeinsam mit David Martin zum Thema "Zukunft der Kindheit". Sie leitet die medizinisch-pädagogische Beratungsstelle Kindgerecht, ist Kindergarten-und Schulärztin und Leiterin des Seminars: Kindheit gut begleiten. Gemeinsam mit David Martin gestaltet sie diesen Kurs mit hochkarätigen Dozent*innen, um die elementar wichtigen Fragen nach der gemeinsamen Zukunft von Erde & Mensch im Sinne eines "One Health" Ansatzes zu stellen.
Ziele & Kompetenzen
Ziel: Die Studierenden verfügen nach der Veranstaltung über ein profundes Wissen über die Hintergründe der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Sie kennen Beispiele für den Zusammenhang zwischen Erdgesundheit und Gesundheit des Menschen und sind befähigt am gesellschaftlichen Diskurs zu dem Thema "One Health" einen Beitrag zu leisten.
Schwerpunkte:
Biologisch Dynamische Landwirtschaft;
Psychoneuro-Immunologie und Mikrobiom;
Artenvielfalt und Pestizide
Maximale Teilnehmendenzahl
30 Teilnehmer