Check Your Privilege

Check Your Privilege
This workshop focuses on an examination of one’s own person in the social context of per-ception, discrimination and power. The focus is not on what others can do or change, but on how I can initiate processes of change myself. Away from one’s own helplessness „These are societal problems“ to „With everything I do, I want to change the world a little bit.“ Re-flection also takes place with the inclusion of systematic developments.
What do I need to know to participate?
How will we learn?
We learn through an exchange of experiences, want to discuss in plenary, learn in small groups, take away theoretical impulses and always create a transfer into practice.
Seminar Goal
• In-depth reflection on one’s own thought and action patterns
• Trying out options for action
Maximum number of participants
20
Andrea Schlicker
Ich verbinde durch meine langjährige Tätigkeit als Physiotherapeutin und einem Studium der Erziehungswissenschaften und Erwachsenenbildung die Bereiche Therapie und Pädagogik.Ich bBeschäftige mich seit geraumer Zeit mit den Themen Vorurteile, Diskriminierung, Rassismus und Macht, im gesellschaftlichen aber auch im interprofessionellen Bereich.

Wie werden wir lernen?
Wir lernen über einen Austausch von Erfahrungen, wollen im Plenum diskutieren, in Kleingruppen lernen, theoretische Impulse mitnehmen und immer wieder einen Transfer in die Praxis schaffen.
Ziel der Veranstaltung
• Vertiefte Reflexion der eigenen Denk- und Handlungsschemata
• Erproben von Handlungsoptionen
Max. Teilnehmendenzahl
20