Schwangerschaft - wessen Entscheidung?

erstes Trimester, zweites & drittes Trimester und nach der Entbindung. In jeder Phase kann aus
unterschiedlichen Perspektiven die Debatte für oder gegen eine Schwangerschaft geführt werden. Innerhalb des Seminars werden ethische, politische, psychologische, soziologische, ökonomische, medizinische
Aspekte betrachtet. Die Studierenden sollen durch das Seminar die Möglichkeit erhalten die Perspektiven
zu verstehen und abzugleichen. Was sind Entscheidungssituationen vor einer Schwangerschaft? Was sind Entscheidungssituationen, wenn eine Schwangerschaft festgestellt wird? Wer ist in Entscheidungen
involviert und von den Folgen einer Entscheidung betroffen? Das Seminar wird von einem interdisziplinären
Team durchgeführt und richtet sich an Studierende aller Studiengänge ohne Vorkenntnisse.
Pregnancy – Whose Decision?
The seminar is about the different phases of pregnancy: before pregnancy, first trimester, second & third trimester and after delivery. In each phase, the debate in favour of or against pregnancy can be conducted from different perspectives. Within the seminar, ethical, political, psychological, sociological, economic and medical aspects are considered. The seminar should give students the opportunity to understand and compare the perspectives. What are decision-making situations before pregnancy? What are decision-making situations when a pregnancy is diagnosed? Who is involved in decisions and affected by the consequences of a decision? The seminar is run by an interdisciplinary team and is aimed at students of all degree programmes without prior knowledge.
What do I need to know to participate?
Interest in looking at the topic from a variety of perspectives, open-mindedness towards different positions on the topic
How will we learn?
Reflection methods and methods of cooperative learning, such as think-pair-share or joint visualisations
Seminar Goal
Reflection skills, ability to adopt different perspectives and reflect on one’s own attitude
Maximum number of participants
25
Daniela Schmitz
Einer meiner thematischen Schwerpunkte der der Zusammenhang von Technik und Gesellschaft, hier am Beispiel Künstlicher Intelligenz. Die erste Assoziation zu KI ist oft immer technisch geprägt und fokussiert nicht auf individuelle Einflussnahme insbesondere als Nicht-Informatiker*innen. Es ist mir daher ein Anliegen, Studierende, die künftig Aufgaben in der Gesellschaft wahrnehmen, technik- und datenkompetent zu machen und von einer technikdeterministischen Sichtweise, in der die technische Entwicklung vorangeht und die Gesellschaft hinterherhinkt, wegzubewegen, und zwar in die Richtung, eigene Ideen in dem Feld zu entwickeln bzw. Ansatzpunkte für das eigene Handeln zu erkennen und die persönliche Betroffenheit zu reflektieren.

Manfred Fiedler

Lena Lorenz

Was muss ich mitbringen?
Interesse an einer perspektivenvielfältigen Betrachtung des Themas, Aufgeschlossenheit für
unterschiedliche Positionen zum Thema
Wie werden wir lernen?
Reflexionsmethoden und Methoden des kooperativen Lernens, wie Think-Pair-Share oder gemeinsame Visualisierungen
Ziel der Veranstaltung
Reflexionskompetenz, Fähigkeit unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und die eigene Haltung zu reflektieren
Max. Teilnehmendenzahl
25