Ringvorlesung: Mensch-Tier-Beziehungen #govegan
Lecture Series: Human-Animal Studies #govegan
In this series of events, we want to shed light on the complex relationship between humans and animals and the development thereof. Together with our students, we will cover a broad spectrum of topics ranging from animal welfare and animal transport to vegan nutrition and the portrayal of animals in the media. Renowned experts from the German-speaking region (Germany, Austria and Switzerland) will report on their research and practice and take part in the discussion.
What do I need to know to participate?
– Interest in the topic
– Ability to reflect
How will we learn?
Lecture series;
Keynote speeches with discussions
; Learning diaries
Seminar Goal
– Animal ethical competences
– Ability to reflect
Maximum number of participants
30
Theresa Sophie Busse
Ich bin Inhaberin der Juniorprofessur für Digital Health an der Universität Witten/Herdecke. Prägende Themen sind in meiner Arbeit etwa digitale Gesundheitskompetenz, nutzer:innenzentrierte Entwicklung und Akzeptanz von digitalen Interventionen. Ich habe zuvor zunächst als Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) in der Chirurgie und im Hospiz in Münster und Kiel gearbeitet. Nach meinem Master ""Forschung, Entwicklung und Management in Rehabilitation und Gesundheit"" in Kiel bin ich für meine Promotion zu elektronischen Patient:innenakten in der pädiatrischen Palliativversorgung an die UW/H gekommen. Ich habe dann in verschiedenen Projekten mit Fokus auf digitale Gesundheitsversorgung, Palliative Care sowie pflegerische Versorgung in Datteln, Bochum und Oldenburg gearbeitet. Berufsbegleitend habe ich Angewandte Ethik (M.A.) studiert, da mich besonders Fragen der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung aber auch in Bezug auf Klimakrise und planetare Gesundheit sowie darüber hinaus umtreiben.

Jan Ehlers
Prof. Dr. med. vet. Jan Ehlers – Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Vizepräsident für Lehre und Lernen Ich bin Tierarzt und Bildungsforscher. Während ich mich beruflich vornehmliche mit Bildungsforschung, Digitalisierung des Lernens und des Gesundheitswesens sowie der Ausrichtung von Universitäten für die Zukunft beschäftige, liegt mein privates Interesse im Bereich der Tierethik und -rechte.

Julia Nitsche
Julia Nitsche (M. Sc.) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen Mein beruflicher Schwerpunkt liegt im Bereich des digitalen Lernens. Ich beschäftige mich hauptsächlich damit, wie Lerninhalte digital aufbereitet sein sollten, damit sie die Lernenden ansprechen. Dabei spreche ich am liebsten mit den Lernenden selbst, um die Bedürfnisse konkret mit einzubinden.

Was muss ich mitbringen?
- Interesse an dem Thema
- Reflexionfähigkeit
Wie werden wir lernen?
Ringvorlesung;
Impulsvorträge mit Diskussionen;
Lerntagebücher
Ziel der Veranstaltung
- Tierethische Kompetenzen
- Reflexionsfähigkeit
Max. Teilnehmendenzahl
30