Rhythmische Massage Aufbaumodul 2

Regine Göbels
Die Rhythmische Massage wurde 1921 im Klinisch-Therapeutischen Institut in Arlesheim (Schweiz) von Dr. Ita Wegman auf der Grundlage der Schwedischen Massage unter Einbeziehung der Erkenntnisse des anthroposophischen erweiterten Blicks auf den Menschen entwickelt. Sie gehört zum festen Bestandteil des Therapieangebotes in anthroposophisch orientierten Therapiekonzepten und medizinisch-therapeutischen Einrichtungen. Ihre Intension ist es, durch weiche, fließende, saugende Griffe von der Tiefe zur Peripherie hin die Eigenaktivität des Organismus und seine Selbstheilungskräfte anzuregen. In fünf aufeinander aufbauenden Modulen, die jeweils thematisch in sich abgeschlossen sind, werden durch eigenes Erfahren und praktisches Üben die Wirkprinzipien der Rhythmischen Massage vermittelt. Bezugnehmend auf die vier Grundelemente Erde, Wasser, Luft und Feuer (Wärme) mit ihren jeweiligen Qualitäten lernen die Teilnehmer die Besonderheiten der Berührungsqualtität und die entsprechenden Griffqualitäten der Rhythmische Massage kennen. Während des gesamten Kursverlaufes werden zum jeweiligen Thema passende Behandlungssequenzen vermittelt. Zur Erlangung der notwendigen Grundkenntnisse, die zur praktischen Anwendung der erlernten Griffe befähigen, ist eine Teilnahme an allen fünf Modulen empfehlenswert. Zeitplan: • Donnerstag, 16.00 – 19.00 h • Freitag u. Samstag jeweils 9.30 – 12.30 h und 15.00 – 18:00 h • Sonntag, 9.30 – 13.00 h Darüber hinaus werden Übnachmittage angeboten!

Shaping Your Own Professional Biography

The course of one’s life develops into the future by doing; however, we can usually only understand it by looking back. How can we read between the lines of our own biography and how can the reflection of our own biography serve as orientation in the (professional) world?

A conscious examination of one’s own biography and questioning the central motives of life can become a compass for a fulfilled life. The seminar offers the opportunity to become familiar with one’s own talents, competences and abilities. It also enables people to confidently transform inhibitions or repetitive obstacles into potential for development. Based on theory, exercises and reflection on one’s own biography and the experiences we have in the social sphere, concrete solutions and strategies for current vocation issues are developed and an effective set of tools for a self-designed future is developed.

What do I need to know to participate?

How will we learn?
Action learning, exchange of experiences, theoretical impulses
Artistic exercises, research & journalling during and between the modules

Seminar Goal
– Increase options for reflection and action for one’s own professional orientation by means of transformative methods of biography work.
– thereby develop a compass for orientation in the (professional) world
– get to know methods of biography work and learn to apply them independently
– Viewing and classifying biographical development from a scientific perspective

Maximum number of participants
15

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Ziel der Veranstaltung

Mod. 2: Flüssigkeitsorganismus