Regenerativer Gemüseanbau // Urbane Produktion // Zirkuläres Denken und Handeln

Benjamin Greulich
Vor etwa 10.000 Jahren begann die Landwirtschaft – und damit begann eine Geschichte des wiederholten Aufbaus und Zusammenbruchs vieler großer Zivilisationen. Der Verlust der wertvollen Oberschicht (Bodenerosion) spielte beim Niedergang dieser Kulturen fast immer eine entscheidende Rolle.
Um die großen Verluste an Boden, Vegetation und Biodiversität wieder auszugleichen und gestörte Kreisläufe (Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff, Wasser) wieder zu schließen, muss man mehr nachwachsen lassen als man verbraucht. Einfach nur erhalten reicht nicht.
Im sich entwickelnden Landwirtschaftspark Campus und am Gärtnerhof in Annen orientieren wir uns an der Kraft der Natur und erleben Praktiken, um zukünftigen Generationen Lebensgrundlagen in aller Vielfalt und Fülle zu schaffen. Als Impulse dienen Positiv-Beispiele aus der Region und aus der regenerativen Landwirtschaft in Südeuropa. Das Seminar ist eine Ko-Produktion der Entwicklungsgesellschaft mit der Hochschule Bochum und den Tiny Farms.

Regenerative Agriculture // Urban Production // Circular Thinking and Action

Agriculture began around 10,000 years ago – and with it began a history of the repeated rise and fall of many great civilizations. The loss of the valuable upper layer (soil erosion) almost always played a decisive role in the decline of these cultures.
In order to compensate for the great losses of soil, vegetation and biodiversity and to close disturbed cycles (nitrogen, phosphorus, carbon, water), more must be regrown than is consumed. Simply preserving is not enough.
In the developing Campus Agricultural Park and at the Gärtnerhof in Annen, we are guided by the power of nature and experience practices to create the basis of life for future generations in all its diversity and abundance. Positive examples from the region and regenerative agriculture in southern Europe will serve as inspiration. The seminar is a co-production of the Entwicklungsgesellschaft with Bochum University of Applied Sciences and Tiny Farms.

What do I need to know to participate?
Curiosity for the principles of “Planetary Health” and “Circular Thinking and Action” as well as self-directed preparation before the start of the seminar. Willingness to jointly develop and implement a mobile presentation format for the results. In the seminar we will work with biomass, produce biochar, understand a flock of sheep as part of regeneration and make the connection to organic vegetable production.

How will we learn?
Preparation of the seminar days on your own. A literature list will be provided for this purpose.
4 x block on StuFu Thursday in the afternoon, 6 hours each.

Seminar Goal
The course consists of experiential and experiential learning in a model project for sustainable land use. The focus is on recognizing and developing social and personal skills. We want to practice working together as a team and temporarily taking responsibility for what is available.
Reflecting on what we have learned, acquiring specialist knowledge, filling gaps in our knowledge and passing on what we have learned complete the format.

Maximum number of participants
25

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Benjamin Greulich
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen des Verbundprojektes ""Feldversuch"" (Universität Witten/Herdecke, Hochschulwerk und Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung Annener Berg e.V.) statt. Die Entwicklungesgesellschaft (EG) betreibt in Witten seit 2017 in zunehmendem Umfang bio-organische Landwirtschaft, auf derzeit ca. 10 ha städtischen Grünflächen Landschaftspflege mit einer Coburger Fuchsschaf-Herde (alte Haustierrasse), außerdem hat sie den Landwirtschaftspark ""Gärten für die Gemeinschaft"" in unmittelbarer Nähe der Universität als differenzierte Biotopelandschaft entwickelt, gefördert durch die Europäische Union und das Land NRW. Die EG hat ein wachsendes Netzwerk an Partnern in Bildung, Forschung, Gesellschaft zu den Bereichen Nachhaltigkeit und Transformation. Für diese Veranstaltungen konnten die Partner:innen der Hochule Bochum (Umwelttechnik, insbesondere Kreislaufwirtschaft und Ressourcenmanagement sowie Thermodynamik) und des Tiny-Farms-Teams (Landwirtschaft nach menschlichem Maß mit entwickletem Anbau-, Vermarktungs- und Ausbildungssystem) hinzugewonnen werden.
E-Mail: greulich@entwicklungs-gesellschaft.org
Was muss ich mitbringen?

Neugierde für die Prinzipien "Planetary Health" und "Zirkuläres Denken und Handeln" sowie eine Vorbereitung in Eigenregie vor Beginn des Seminars. Bereitschaft ein mobiles Präsentationsformat für die Ergebnisse gemeinsam zu erarbeiten und umzusetzen. Im Seminar arbeiten wir mit Biomasse, stellen Pflanzenkohle her, verstehen eine Schafherde als Teil der Regeneration und stellen die Verbindung zur Produktion im organischen Gemüsebau her.

Wie werden wir lernen?

Vorbereitung der Seminartage in Eigenregie. Hierzu wird eine Literaturliste zur Verfügung gestellt.
4 x Block am StuFu-Donnerstag am Nachmittag à 6 Stunden.

Ziel der Veranstaltung

Die Lehrveranstaltung geht methodisch vom Erfahrungs- und Erlebnislernen aus – konkret in einem Modellvorhaben zur zukunftsfähigen Landnutzung. Erkennen und Entwickeln von Sozial- und Selbstkompetenzen stehen im Vordergrund. Wir wollen uns als Team im Miteinander und in der temporären Übernahme von Verantwortung für das Vorhandene üben.
Reflexion des Erfahrenen, Erringen von Fachwissen, Füllen von Wissenslücken und die Entwicklung von Vermittlungsformaten des Erlernten vervollständigen das Format.

Max. Teilnehmendenzahl

25