Psychosomatik im Spannungsfeld von Sinn, Selbst & Organisation

Hannah Cramer
In diesem Seminar widmen wir uns der komplexen Beziehung zwischen körperlichen, psychischen und sozialen Prozessen im Kontext psychosomatischer Phänomene. Sinn und Selbst spielen im Zusammenhang der Vermittlung von Körper, Psyche und Sozialem eine entscheidende Rolle. Das „eigenverantwortliche, handelnde Selbst“ ausgehend von Fritz Simon (2018) kann „als Lösung des Problems betrachtet werden, das aus dem strukturellen Konflikt resultiert, den jedes psychische System immer wieder aufs Neue entscheiden muss, wenn es mit den widersprüchlichen strukturdeterminierten Funktionslogiken körperlicher uns sozialer Prozesse konfrontiert ist.“ Anschlussnehmend daran werden wir untersuchen, inwiefern das Misslingen der Konstruktion des Selbst in die Therapie führen kann und wie verschiedene psychosomatische Kliniken dazu beitragen, dass die Sinn- und Selbstkonstruktionen wieder gelingen können. Dies führt uns dann dazu (psycho)therapeutische Praxis intensiv zu reflektieren.

Psychosomatics in the field of tension between meaning, self & organisation

In this seminar we will focus on the complex relationship between physical, psychological and social processes in the context of psychosomatic phenomena. Sense and self play a decisive role in the mediation of body, psyche and social processes. Based on Fritz Simon (2018), the ‘self-responsible, acting self’ can be seen ‘as a solution to the problem that results from the structural conflict that every mental system has to decide again and again when it is confronted with the contradictory structurally determined functional logics of physical and social processes.’ Following on from this, we will examine the extent to which the failure to construct the self can lead to therapy and how various psychosomatic clinics can help to ensure that constructions of meaning and the self can succeed again. This then leads us to reflect intensively on (psycho)therapeutic practice.
We deal with the phenomenon of psychosomatics using both systems theory perspectives and empirical material from psychosomatic therapy and also draw on cultural anthropological literature for cultural comparison.

What do I need to know to participate?
Willingness to engage intensively with the texts

How will we learn?
Discursive, dialogue-based seminar format

Active participation of students
Impulse presentations

Seminar Goal
Intensive text reading and reflection skills

Maximum number of participants
25

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Hannah Cramer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie Doktorandin zum Thema: Sinnrekonfigurationen in der stationären psychosomatischen Therapie
E-Mail: hannah.cramer@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Bereitschaft der intensiven Auseinandersetzung mit den Texten

Wie werden wir lernen?

Diskursives, dialogisches Seminarformat

Aktive Teilnahme der Studierenden
Impulsreferate

Ziel der Veranstaltung

Intensive Textlektüre und Reflexionskompetenz

Max. Teilnehmendenzahl

25