Projektmanagement für den sozialen Wandel: Konzeption, Entwicklung und Präsentation deiner innovativen Projektidee

Chantal Mirek und weitere Dozierende
„Projektmanagement für den sozialen Wandel: Konzeption, Entwicklung und Präsentation deiner innovativen Projektideen“ ist eine intergenerationale Lehrveranstaltung, die auf den Erfolgen vergangener Kurse aufbaut und neben Studierenden auch Wittener:innen jeden Alters einlädt teilzunehmen. In diesem Kurs werden die Teilnehmer:innen dazu ermutigt, eigene innovative Projekte zu entwickeln und diese am Ende zu präsentieren. Die Dozierenden bringen ihre umfangreiche Erfahrung im Sozialen Projektmanagement ein.
Der Kurs bietet den Teilnehmer:innen eine einzigartige Gelegenheit, intergenerationale Perspektiven zu erhalten und verschiedene Themenfelder des Sozialen Projektmanagements zu erkunden. Durch den Austausch von Erfahrungen und Ideen zwischen den Generationen werden vielfältige Einblicke gewonnen.
Die Studierenden werden befähigt, Projektmanagement-Kenntnisse zu erwerben, insbesondere im Hinblick auf die soziale Verantwortung und den positiven gesellschaftlichen Wandel. Der Fokus liegt auf der Ideenentwicklung, Planung, Umsetzung und Präsentation von Projekten, die innovative Lösungsansätze für soziale Herausforderungen bieten.
Dieser Kurs fördert nicht nur das Verständnis für das Soziale Projektmanagement, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmer:innen verschiedener Generationen. Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozierenden, die sowohl praktische als auch akademische Erfahrung haben, werden die Studierenden dazu ermutigt, ihre Kreativität und ihr Potenzial in diesem dynamischen und zukunftsorientierten Bereich auszuschöpfen.

Project Management for Social Change: Ideation, Developing, and Pitching your Innovative Projects

„Project Management for Social Change: Ideation, Developing, and Pitching your Innovative Projects“ is an intergenerational course that builds upon the successes of previous semesters and invites participants of all ages from Witten. In this course, participants are encouraged to develop their own innovative projects and present them at the end. The instructors bring their extensive experience in social project management to the table.
The course provides participants with a unique opportunity to gain intergenerational perspectives and explore various fields within social project management. Through the exchange of experiences and ideas between generations, diverse insights are gained.
Students will acquire project management skills, particularly focusing on social responsibility and driving positive societal change. The emphasis lies in idea development, planning and presentation of projects that offer innovative solutions to social challenges.
This course not only promotes understanding of social project management but also fosters collaboration among participants from different generations. Through close collaboration with experienced instructors who possess both practical and academic expertise, students are encouraged to unleash their creativity and potential in this dynamic and forward-looking field.

What do I need to know to participate?
No specific prior knowledge is required to participate in the course. Instead, social openness, curiosity, and enthusiasm for the topic are crucial. The course provides an ideal platform for exploring and implementing interdisciplinary ideas.

How will we learn?
Teaching and learning methods: The seminar utilizes a combination of interactive face-to-face sessions, group work, discussions, and presentations to convey the competencies. The focus is on hands-on learning and exchanging experiences among the participants.
Workload for students: The workload includes the in-person sessions held over two weekends and one presentation day, as well as independent work during the interim periods. Students are encouraged to conduct research, engage in group work, and develop their own projects. The specific extent of the workload will be communicated to students at the beginning of the seminar.

Seminar Goal
– Creativity and innovation skills: development of creative solutions for social challenges with an introduction to design thinking
– Presentation skills: Presentation and successful pitching of your own project idea

Maximum number of participants
30

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Chantal Mirek
Projektmanagerin Code+Design Ruhrgebiet. Die Code+Design Initiative strebt an, einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit im Ruhrgebiet zu leisten und lädt Jugendliche zum gemeinsamen Entdecken der digitalen Welt ein.
E-Mail: chantalmirek@yahoo.de
Kim Pöckler
Geschäftsführung signal of solidarity e.v. seit 2015 engagiere ich mich bei signal of solidarity und signal of youth für menschenrechte, bildungs- und chancengerechtigkeit und einen neuen gesellschaftlichen umgang und blick auf das dem thema flucht und migration.
E-Mail: kim_catalina@outlook.de
Was muss ich mitbringen?

Es sind keine spezifischen fachlichen Vorkenntnisse erforderlich. Vielmehr sind soziale Offenheit, Neugierde und Begeisterung für das Thema entscheidend.

Wie werden wir lernen?

Das Seminar nutzt eine Kombination aus interaktiven Präsenzveranstaltungen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und Präsentationen, um die Kompetenzen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf praxisorientiertem Lernen und dem Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden.

Workload für Studierende: Der Workload umfasst die Präsenzphasen an zwei Wochenenden und einem Präsentationstag sowie die selbständige Arbeit in den Zwischenphasen. Die Studierenden werden ermutigt, eigenständig zu recherchieren, an Gruppenarbeiten zu arbeiten und ihre eigenen Projekte zu entwickeln. Der genaue Umfang des Workloads wird den Studierenden zu Beginn des Seminars mitgeteilt.

Ziel der Veranstaltung

- Kreativitäts- und Innovationskompetenz: Entwicklung von kreativen Lösungen für soziale Herausforderungen mit Einführung ins Design Thinking
- Präsentationskompetenz: Vorstellung und erfolgreiches Pitchen der eigenen Projektidee

Max. Teilnehmendenzahl

30