Nachhaltige Entwicklung

Kathrin Brommer
Das e-Modul „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.
Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

Sustainable Development

The online course „Sustainable Development – Basics and Implementation“ provides an introduction to the model of sustainable development and discusses the theoretical foundations of weak and strong sustainability as well as the three sustainability dimensions from an economic perspective. On this foundation, questions about the importance of innovations, technical progress and eco-efficiency are then addressed.
Various concepts for measuring and evaluating sustainable development illustrate the different possibilities for quantification. Implementation of sustainability strategies at national and regional level are also shown. The integrating sustainability triangle is developed and applied to systematically combine the three sustainability dimensions of ecology, economy and social issues. An interplay of theory and practical examples provides a successful overview of the model of sustainable development.

What do I need to know to participate?
The course is open to students of all disciplines (partner universities of the Virtual Academy of Sustainability).

No previous knowledge expected.

Course Language: GER.

How will we learn?
Self-Study (online modules and videos are accessible anytime)
Workload: 90 hours

Credit Points: 3 CP



Important Notice:
To receive a certificate of achievement and credit points, you must complete the course with an electronic exam.
The electronic exam is being supervised on site at University Witten/Herdecke and requires for you to bring your own laptop or notebook or notepad. In case you do not have one at your disposal on the examination date, we kindly ask you to inform us so that we can provide a laptop for the duration of the examination.

It is NOT possible to conduct the electronic exam remotely, on your own, or on other dates than those indicated (!)

The course language is German.

Content-related module support in the self-learning phase: Team eGeneral Studies: info@va-bne.de


If you have any questions regarding your exam, please contact directly: pruefung.stufu@uni-wh.de

Seminar Goal
Self-Competence (in particular via self-reflection & self-motivation), ability to analyze and learn, ability to read and interpret different forms of material (online, video, interactive), critical thinking, ability to solve problems, perspective taking

Maximum number of participants
30

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Kathrin Brommer
Seit 2016 bin ich im Thema gesellschaftliches Engagement unterwegs. Als langjährige Koordinatorin der FreiwilligenAgentur in Witten, durfte ich mit den vielfältigen engagierten Akteur: innen in der Region zusammenarbeiten und habe das starke Engagement der Bürger: innen kennengelernt. Als Referentin für Service Learning und Community Engagement am WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale, möchte ich ebendiese Stärken in Witten und Region mit dem Engagement der Universität und ihrer Studierenden zusammenbringen und neue gemeinsame Projekte anstoßen.
E-Mail: Kathrin.Brommer@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen offen (Partnerhochschulen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit).

Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Wie werden wir lernen?

Selbststudium (Online-Module und Videos sind jederzeit zugänglich)

Arbeitsaufwand: 90 Stunden


Leistungspunkte: 3 CP



Wichtiger Hinweis:
Um einen Leistungsnachweis und Leistungspunkte zu erhalten, müssen Sie den Kurs mit einer elektronischen Prüfung abschließen.
Die elektronische Prüfung wird vor Ort an der Universität Witten/Herdecke betreut und erfordert die Mitbringung eines eigenen Laptops bzw. Notebooks bzw. Notizblocks. Sollten Sie zum Prüfungstermin keinen Laptop zur Verfügung haben, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen, damit wir Ihnen für die Dauer der Prüfung einen Laptop zur Verfügung stellen können.

Eine Durchführung der elektronischen Prüfung aus der Ferne, in Eigenregie oder an anderen als den angegebenen Terminen ist NICHT möglich (!)



Inhaltliche Modulbetreuung in der Selbst-Lernphase: Team eGeneral Studies:
info@va-bne.de


Bei Fragen bzgl. Ihrer Prüfung, wenden Sie sich bitte direkt an: pruefung.stufu@uni-wh.de

Ziel der Veranstaltung

Selbst-Kompetenz, Selbst-Reflexion, Lernbereitschaft, Analysevermögen & Informationsbereitschaft, Problemlösungskompetenz, Multiperspektivisches Denken & Perspektivübernahme

Max. Teilnehmendenzahl

30