Gesundheit im Dialog trifft Marienviertel
Gemeinsam mit (chronisch) erkrankten Menschen aus dem Marienviertel gehen wir auf Spurensuche. In individuell geführten Gesprächen erkunden wir Gesundheit und lernen mit den Patientinnen und Patienten, wie sich Gesundheit auf verschiedenen Ebenen bilden lässt.
Wir erkunden das vielfältige und bunte Leben im Marienviertel und ergründen, welche Faktoren Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Begleitet werden wir dabei von dem „Sozialraumpfleger“ Rolf Kappel von der Caritas.
Wir lernen das Wechselspiel zwischen Individuum mit der ökologischen und der sozialen Umgebung kennen und suchen nach Möglichkeiten, Gesundheit individuell und strukturell mittels guter Fragen, offenem Zuhören oder konkreter Ideen zu fördern.
Health in dialog meets Marienviertel
What does health mean? What does it mean to live with an illness in everyday life?
What actually determines how healthy I feel?
Together with (chronically) ill people from the Marienviertel, we go in search of clues. In individually guided conversations, we explore health and learn with the patients how health can be formed on different levels.
We explore the diverse and colorful life in the Marienviertel and find out which factors influence our health. We will be accompanied by the “social space nurse” Rolf Kappel from Caritas.
We will learn about the interplay between the individual and the ecological and social environment and look for ways to promote health individually and structurally by asking good questions, listening openly and coming up with concrete ideas.
What do I need to know to participate?
Interest in health care
Interest in conducting conversations
Communication skills
How will we learn?
Interactive seminar with workshop character
Seminar Goal
Communicative skills:
Listening, exploratory questioning, mirroring
Team skills:
Reflect on and work on problems in an interdisciplinary way Change skills:
Dealing with complex issues, developing solutions together and changing yourself in the process
Maximum number of participants
15
Sophia Matthiessen

Bettina Berger

Jürgen Drebes

Sarah Morhenne

Christian Scheffer
Mich beschäftigt die Frage, wie Studierende lernen, komplexe Veränderungen sinnhaft zu gestalten; und ob dies so gelingt, dass wir gemeinsam Probleme lösen und Studierende dazu einen eigenständigen Beitrag leisten. In Kurzform: ob transformative Bildung durch Co-Kreativität möglich ist. Im Gemeinschaftskrankenhaus bin ich als internistischer Oberarzt tätig, in der UWH in der kollegialen Leitung des Integrierten Begleitstudiums Anthroposophische Medizin. Seit 2007 leite ich die PJ-Ausbildungsstation, in der Medizinstudierende Patient:innen mitbetreuen.

Was muss ich mitbringen?
Interesse an der Gesundheitsversorgung
Interesse an Gesprächsführung
Kommunikationsfähigkeit
Wie werden wir lernen?
Interaktives Seminar mit Workshop Charakter
Ziel der Veranstaltung
Kommunikative Kompetenzen:
Zuhören, entdeckendes Fragen, spiegeln
Teamkompetenzen:
interdisziplinär Probleme reflektieren und bearbeiten Veränderungskompetenz:
mit komplexen Fragestellungen umgehen, gemeinsam Lösungen entwickeln und sich dabei selbst verändern
Max. Teilnehmendenzahl
15