Gesangunterricht

Singing Lessons
Classical singing lessons as individual lessons. Depending on the individual possibilities of the participants, the vocal potential is expanded and refined and the ability to express themselves is deepened. The carrying capacity and sound of the voice is practiced in conjunction with articulation and applied in a wide variety of tonal vocal forms and styles, such as song, song, ballad, aria from different musical eras.
What do I need to know to participate?
Participants should enjoy discovering the tonal possibilities of their own voice. Possibly knowledge of music, experience in choral singing or instrumental playing.
How will we learn?
As their vocal and technical skills expand, students can try out the various musical genres and styles of vocal music, both literature-based and freely improvising.
Seminar Goal
Enjoy experimenting with all possible vocal expressions.
Listen and feel into physical tension and sound connections.
Maximum number of participants
15
Dagmar Linde
Dagmar Linde studierte Gesang und Kirchenmusik in Frankfurt und Düsseldorf und ergänzte ihre Studien bei Dieter Müller und in Meisterkursen u.a. bei Julia Hamari, Kurt Widmer, Helmuth Rilling und Elisabeth Schwarzkopf. Außerdem war sie Preisträgerin der Gesangswettbewere ""Podium junger Gesangsolisten"" in Schwerin und ""Torneo Internationale di Musica"" in Rom. Neben Oper und Liedgesang liegt ihr künstlerischer Schwerpunkt vor allem im Bereich Oratorium und Konzert, wo sie über ein breit gefächertes Repertoire vom Barock bis zur Moderne verfügt und auch an zahlreihen Uraufführungen mitwirkte (u.a. Stefan Heuke und David Flender). Darüber hinaus sang sie die deutschen Erstaufführungen von Paul McCartneys ""Liverpool Oratorio"" und Martin Palmeris ""Misa Tango"". Dagmar Linde ist regelmäßig zu Gast beim Rheingau Musikfestival, dem Klangvokal Festival Dortmund, dem Moselfestival Trier, dem Beethoven Fest Bonn, dem Schleswigholstein Festival, bei der Nordwestdeutschen Philharmonie und den Bochumer Symphonikern. Seit 1999 nimmt außerdem das Unterrichten eine wichtigen Platz in ihrer Tätigkeit ein. Seit dieser Zeit hat sie einen Lehrauftrag für Gesang an der Freien Universität Witten Herdecke.

Was muss ich mitbringen?
Die Teilnehmer:innen sollten Freude am Entdecken der klanglichen Möglichkeiten der eigenen Stimme habe. Eventuell Notenkenntnisse, Erfahrung im Chorsingen oder Instrumentalspiel.
Wie werden wir lernen?
Durch die sich erweiternden stimmlich-technischen Fähigkeiten können sich die Studierenden erproben an den verschiedenen musikalischen Gattungen und Stilen der Vokalmusik sowohl literaturgebunden als auch frei improvisierend.
Ziel der Veranstaltung
Experimentierfreude mit allen stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten.
Hineinhorchen und fühlen in körperliche Spannungs- und Klangzusammenhänge.
Max. Teilnehmendenzahl
15