Führen durch Nichtstun: Zen und Lao Tse als Wegweiser für gestresste Manager
Das Seminar kombiniert Literaturstudium und Impulsreferate mit interaktiven Workshops, Contemplations- und Gruppenübungen, um ein tiefes Verständnis der Materie zu fördern und praktische Anwendbarkeit zu gewährleisten.
Literatur
François Jullien (1999). Über die Wirksamkeit. Merve Berlin
Michael Rautenberg (2023) Zen in der Kunst des Coachings. Carl-Auer, Heidelberg
Werner Vogd, Jonathan Harth (2015): Die Praxis der Leere. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist
Leading by doing nothing: Zen and Lao Tse as a guide for stressed managers
In an era where stress, overwork and pressure to make decisions are part of everyday life for many, this seminar opens up an unconventional path to efficiency: leading by doing nothing. Inspired by the millennia-old wisdom of Zen Buddhism and the teachings of Lao Tzu, we explore how the apparent paradox of ‚doing nothing‘ can have profound effects on leadership style, decision-making and corporate culture.
What do I need to know to participate?
Willingness to read longer texts from the fields of
systems theory, phenomenology etc.
How will we learn?
Seminar discussion, exercise, group work
Seminar Goal
Reflection, relationship between theory and practice
Maximum number of participants
30
Werner Vogd
s. Homepage der UWHWerner Vogd, geb. 1963, Prof. Dr., Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl für Soziologie, Forschungsschwerpunkte: Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung, Leiblichkeit und Polykontexturalität, Religionssoziologie, Organisationssoziologie, Medizinsoziologie. Wichtige Veröffentlichungen: Vogd, Werner / Harth, Jonathan (2015): Die Praxis der Leere. Zur Verkörperung buddhistischer Lehren in Erleben, Reflexion und Lehrer-Schüler-Beziehung. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist. Vogd, Werner (2011): Zur Soziologie der organisierten Krankenbehandlung. Velbrück Wissenschaft, Weilerswist.Vogd, Werner (2011): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung – Versuch einer Brücke. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Barbara Budrich, Leverkusen.

Michael Rautenberg

Was muss ich mitbringen?
Bereitschaft auch längere Texte aus dem Bereich
Systemtheorie, Phänomenologie etc. zu lesen.
Wie werden wir lernen?
Seminargespräch, Übung, Gruppenarbeit
Ziel der Veranstaltung
Reflexion, Beziehung von Theorie und Praxis
Max. Teilnehmendenzahl
30