Digitale Transformation (Masterplan)

Wie sehen Arbeitswelt und Organisationsstrukturen der Zukunft aus? Die Online-Plattform Masterplan.com bietet ein innovatives Lernsystem für berufliche Weiterbildung und ermöglicht nun Studenten der Uni Witten-Herdecke exklusiven Zugang zu seinen Kursen in Kinoqualität. Unterrichtet werden die Kurse von den Koryphäen der deutschen Digitalwirtschaft u.a. Florian Heinemann (Project A) und Rolf Schrömgens (trivago). Jede*r bearbeitet in dieser Seminarreihe den Digitalen Grundkurs von Masterplan – von exponentiellen Technologien über agile Arbeitsmethoden bis Datenschutz.
Digital Transformation (Masterplan)
What kind of mindset do we need to meet the technological challenges of the present? What will the working world and organisational structures of the future look like? The online platform Masterplan.com offers an innovative learning system for professional development and now gives students at Witten-Herdecke University exclusive access to its cinema-quality courses. The courses are taught by luminaries of the German digital economy, including Florian Heinemann (Project A) and Rolf Schrömgens (trivago). In this series of seminars, everyone works on Masterplan’s basic digital course – from exponential technologies to agile working methods and data protection.
What do I need to know to participate?
Interest in digital transformation, self-learning skills
How will we learn?
Videos with self-tests
Seminar Goal
digital literacy
Maximum number of participants
30
Jan Ehlers
Prof. Dr. med. vet. Jan Ehlers – Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Vizepräsident für Lehre und Lernen Ich bin Tierarzt und Bildungsforscher. Während ich mich beruflich vornehmliche mit Bildungsforschung, Digitalisierung des Lernens und des Gesundheitswesens sowie der Ausrichtung von Universitäten für die Zukunft beschäftige, liegt mein privates Interesse im Bereich der Tierethik und -rechte.

Julia Nitsche
Julia Nitsche (M. Sc.) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen Mein beruflicher Schwerpunkt liegt im Bereich des digitalen Lernens. Ich beschäftige mich hauptsächlich damit, wie Lerninhalte digital aufbereitet sein sollten, damit sie die Lernenden ansprechen. Dabei spreche ich am liebsten mit den Lernenden selbst, um die Bedürfnisse konkret mit einzubinden.

Was muss ich mitbringen?
Interesse an der digitalen Transformation, Selbstlernkompetenzen
Wie werden wir lernen?
Videos mit Selbstests
Ziel der Veranstaltung
digital literacy
Max. Teilnehmendenzahl
30