Digital Health Challenge

Theresa Sophie Busse und weitere Dozierende
Der Kurs beschäftigt sich mit den verschiedenen Ausgestaltungen von digitaler Gesundheit und den Auswirkungen auf andere Lebensbereiche.

Im ersten Termin des Kurses werden gemeinsam mit den Teilnehmenden verschiedene digitale Interventionen im Bereich Digital Health gesammelt. In den folgenden Terminen erfolgt jeweils ein Impulsvortrag einer Kleingruppe von Teilnehmenden zu den Vor- und Nachteilen sowie möglichen Herausforderungen einer der digitalen Interventionen. Zuvor erproben die Teilnehmenden selbst in der Woche die digitale Intervention. Im anschließenden Termin berichten die Teilnehmenden von ihren Erfahrungen. Daran schließt sich die Vorstellung als Einleitung zur Erkundung der nächsten digitalen Intervention an.

Hierbei wird zu Beginn ein Raster zur Diskussion der Erfahrungen erarbeitet, welches gesellschaftsbezogen und multiperspektivisch sowie ethisch ausgerichtet ist.

Digital Health Challenge

The course deals with the various forms of digital health and the effects on other areas of life.

In the first session of the course, various digital interventions in the field of digital health will be collected together with the participants. In each of the following sessions, a small group of participants will give a keynote speech on the advantages, disadvantages and potential challenges of one of the digital interventions. Prior to this, the participants try out the digital intervention themselves during the week. In the subsequent session, the participants report on their experiences. This is followed by a presentation as an introduction to exploring the next digital intervention.

At the beginning, a grid is drawn up to discuss the experiences, which is socially relevant, multi-perspectival and ethically orientated.

What do I need to know to participate?
All students are explicitly invited to participate in order to enable the multi-perspective view of patients, carers, physicians, psychologists, economists and other groups on the use of digital health interventions.

How will we learn?
The skills are taught in the first session through input from the lecturers and in the following weeks through the students‘ presentations in the seminar and independent testing of the digital interventions.

Seminar Goal
In the seminar, the acquisition of professional competence with regard to digital health plays a particularly important role, as does the methodological competence to evaluate and discuss the respective digital interventions. In addition, media skills are important due to the students‘ own handling of the digital intervention.

Maximum number of participants
25

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Theresa Sophie Busse
Ich bin Inhaberin der Juniorprofessur für Digital Health an der Universität Witten/Herdecke. Prägende Themen sind in meiner Arbeit etwa digitale Gesundheitskompetenz, nutzer:innenzentrierte Entwicklung und Akzeptanz von digitalen Interventionen. Ich habe zuvor zunächst als Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.Sc.) in der Chirurgie und im Hospiz in Münster und Kiel gearbeitet. Nach meinem Master ""Forschung, Entwicklung und Management in Rehabilitation und Gesundheit"" in Kiel bin ich für meine Promotion zu elektronischen Patient:innenakten in der pädiatrischen Palliativversorgung an die UW/H gekommen. Ich habe dann in verschiedenen Projekten mit Fokus auf digitale Gesundheitsversorgung, Palliative Care sowie pflegerische Versorgung in Datteln, Bochum und Oldenburg gearbeitet. Berufsbegleitend habe ich Angewandte Ethik (M.A.) studiert, da mich besonders Fragen der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung aber auch in Bezug auf Klimakrise und planetare Gesundheit sowie darüber hinaus umtreiben.
E-Mail: Theresa.Busse@uni-wh.de
Jan Ehlers
Prof. Dr. med. vet. Jan Ehlers – Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Vizepräsident für Lehre und Lernen Ich bin Tierarzt und Bildungsforscher. Während ich mich beruflich vornehmliche mit Bildungsforschung, Digitalisierung des Lernens und des Gesundheitswesens sowie der Ausrichtung von Universitäten für die Zukunft beschäftige, liegt mein privates Interesse im Bereich der Tierethik und -rechte.
E-Mail: jan.ehlers@uni-wh.de
Julia Nitsche
Julia Nitsche (M. Sc.) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen Mein beruflicher Schwerpunkt liegt im Bereich des digitalen Lernens. Ich beschäftige mich hauptsächlich damit, wie Lerninhalte digital aufbereitet sein sollten, damit sie die Lernenden ansprechen. Dabei spreche ich am liebsten mit den Lernenden selbst, um die Bedürfnisse konkret mit einzubinden.
E-Mail: julia.nitsche@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Es sind hierbei explizit alle Studierenden eingeladen teilzunehmen, um die multiperspektivische Sichtweise von Patient:innen, Pflegenden, Mediziner:innen, Psycholog:innen, Ökonom:innen und weiteren Gruppen auf den Einsatz von digitalen Gesundheitsinterventionen zu ermöglichen.

Wie werden wir lernen?

Die Vermittlung der Kompetenzen erfolgt in der ersten Sitzung durch einen Input der Dozierenden sowie in den darauffolgenden Wochen durch die Vorträge der Studierenden im Seminar sowie das eigenständige Erproben der digitalen Interventionen.

Ziel der Veranstaltung

Im Seminar spielt insbesondere das Erwerben der Fachkompetenz im Hinblick auf Digital Health eine große Rolle sowie die Methodenkompetenz zur Bewertung und Diskussion der jeweiligen digitalen Interventionen. Darüber hinaus ist durch den eigenen Umganz mit der digitalen Intervention die Medienkompetenz von Bedeutung.

Max. Teilnehmendenzahl

25