Die Nacht ist noch lang - Hörspiel selbstgemacht, 2. Teil

Ulrich Land
„Nighthawks“, das berühmteste Gemälde von Edward Hopper, 1942 entstanden: Drei Figuren an der Theke eines Nachtcafés: zwei Männer und eine Frau mit fuchsroten Haaren. Auf der anderen Seite der Barkeeper. Keiner sieht den andern an. Und doch scheinen sie sich nicht aus den Augen zu lassen. Draußen das tiefe Blau der fortgeschrittenen Nacht. Da plötzlich steigt den Bildfiguren das Blut in die Adern. Sie gewinnen Leben, fangen an zu reden, und schließlich funktionieren auch ihre Körper; sie verlassen den Bilderrahmen. Das hätte nicht passieren dürfen. Jetzt wird’s kompliziert …

Soweit das Setting des Hörspiels, das in diesem zweisemestrigen Seminar gemeinsam realisiert werden soll. Das Hörspiel wird wie im wirklichen Leben in allen Produktionsschritten entwickelt: vom „Drehbuch“ aus eigener Feder übers schauspielerische Umsetzen der Szenen bis hin zum Einkleiden mit Akustikkulissen und zum Komponieren von Sound- und Musiktracks – vom Schreiben bis zum Abmischen! Der Handlungsablauf und das Drehbuch werden im Wintersemester erarbeitet; im folgenden Sommersemester dann geht es darum, das Ganze schauspielerisch umzusetzen und zum echten Hörerlebnis werden zu lassen. Anfang Juli 2025 dann soll das Hörspiel öffentlich präsentiert werden.

The Night Is Going On – Radio Drama Made by Yourself, Second Part

„Nighthawks“, Edward Hopper’s most famous painting, created in 1942: three figures at the counter of a night café: two men and a woman with fox-red hair. On the other side the barkeeper. Nobody looks at the other. And yet they don’t seem to let each other out of their sight. Outside the deep blue of the late night. Suddenly the blood rushes into the veins of the figures in the picture. They gain life, begin to talk, and eventually their bodies function; they leave the picture frame. That should not have happened. Now things get complicated…

So much for the setting of the radio play, which is to be realized together in this two-semester seminar. Just like in real life, the radio play is developed in all production steps: from the “script” written by oneself to the acting of the scenes to dressing up with acoustic backdrops and composing sound and music tracks – from writing to mixing! The plot and the script will be developed in the winter semester, in the following summer semester it’s about implementing the whole thing through acting and turning it into a real listening experience. The radio play will be presented to the public at the beginning of July 2025.

What do I need to know to participate?
None, except very good knowledge of German. Enjoy the acting and acoustic implementation of a radio play script

How will we learn?
working in small groups, debate about the results

Seminar Goal
creativity, literary-scenic implementation of a painting and its figures, acoustic design with sounds and music, willingness and ability to discuss

Maximum number of participants
25

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Ulrich Land
Ulrich Land ist Schriftsteller, Radiomacher und Autor von mehr als hundertfünfzig Hörspielen und Radiofeatures beim WDR und anderen ARD-Sendern. Außerdam hat er über zehn Romane veröffentlicht. Seit 2005 unterrichtet er an der Uni Witten/Herdecke reatives Schreiben.
E-Mail: ulrich.land@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Keine, außer sehr gute Deutschkenntnisse, Spaß an der schauspielerischen und akustischen Umsetzung eines Hörspieldrehbuchs

Wie werden wir lernen?

arbeiten in Kleingruppen, Ergebnisdebatte im Plenum

Ziel der Veranstaltung

sprachliche Kreativität, literarisch-szenische Umsetzung eines Gemäldes und seiner Figuren, akustische Ausgestaltung mit Sounds und Musik, Diskussionsbereitschäft und –fähigkeit

Max. Teilnehmendenzahl

25