Demokratie als Lebensform - Konflikte verstehen, Gemeinschaft gestalten

Anna Hürten
Dieses Seminar ist ein gruppendynamisches Selbsterfahrungs-Seminar. Wir arbeiten mit der Betzavta-Methode. Werte wie Gerechtigkeit, Teilhabe, Partizipation, Vielfalt in mir selbst erleben. Mein Verhalten und meine Kommunikation unter die Lupe nehmen. In diesem Seminar gilt „Lernen durch Erleben“. In einer ausgewogenen Mischung aus gruppendynamischen Erfahrungen sowie einem Blick hinter die Kulissen von Kommunikations-, Konflikt- und Gesellschaftsdynamiken sollen hier demokratische Werte auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft werden und die Komplexität demokratischer Entscheidungsprozesse wird hautnah erfahren.

Democracy as a Way of Life – Understanding Conflicts, Shaping Community

This seminar is a group dynamic self-awareness seminar. We work with the Betzavta method.
Experiencing values such as justice, participation, diversity in myself. Putting my behaviour and communication under the microscope. In this seminar, “learning through experience” applies. In a balanced mix of group dynamic experiences as well as a look behind the scenes of communication, conflict and social dynamics, democratic values will be tested for their suitability for everyday life and the complexity of democratic decision-making processes will be experienced first-hand.

What do I need to know to participate?

How will we learn?
Betzavta method: Group-dynamic experiential method of political education. Theoretical inputs, small group work, self- and group reflection.
Workload for students is limited to active participation in the seminar.

Seminar Goal
Self-reflection, critical thinking, conflict resolution, criticism of power, sense of responsibility.

Maximum number of participants
20

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Anna Hürten
Das zentrale Thema meiner beruflichen Tätigkeit als freiberufliche politische Bildnerin lässt sich wohl am besten unter dem Stichwort "Gemeinschaft leben" zusammenfassen: Es geht um Demokratie leben, um Diversität, um Selbsterfahrung, um Gemeinschaft, häufig auch um Kreativität und Kunst. Ich arbeite viel mit jungen Erwachsenen in der außerschulischen Bildungsarbeit und genieße diese Tätigkeit sehr. Zum Glück kann ich sagen, dass ich dieser Tätigkeit mit Beigeisterung und Leidenschaft nachgehe. Es inspiriert mich immer wieder, mit unterschiedlichen Menschen über unser Zusammenleben und die Werte, die unserem Handeln zugrunde liegen, ins Gespräch zu kommen. Daher freue ich mich auch sehr auf dieses Seminar mit Ihnen und Euch an der UWH!
E-Mail: annahuerten@gmx.de
Wie werden wir lernen?

Betzavta-Methode: Gruppendynamische Erfahrungsmethode der polititschen Bildung. Theoretische Inputs, Kleingruppenarbeit, Selbst- und Gruppenreflexion.
Workload für Studierende beschränkt sich auf die aktive Teilnahme am Seminar.

Ziel der Veranstaltung

Selbstreflexion, kritisches Denken, Konfliktlösung, Machtkritik, Verantwortungsbewusstsein.

Max. Teilnehmendenzahl

20