Computerspiele und Klimakrise

Jan Ehlers und weitere Dozierende
Die genaue Planung erfolgt in der ersten Stunde. Wir werden Kleingruppen bilden, die in den ersten Wochen des Kurses ein bestimmtes Computerspiel, das sich mit dem Klimawandel oder dessen Folgen auseinandersetzt, spielen. In den nachfolgenden Terminen stellt jeweils eine Gruppe ihr Spiel vor. Besonderer Augenmerk wird auf die eigene Einstellungs- und Verhaltensänderung durch die Spiele gelegt.
Dem Kurs zu Grunde liegt die Frage, ob Computerspiele einen Beitrag zu Lösung großer gesellschaftlicher Probleme leisten können.

Computer games and climate crisis

The exact planning will take place in the first lesson. We will form small groups that will play a specific computer game dealing with climate change or its consequences during the first weeks of the course. In the following terms, one group at a time will present their game. Particular attention is paid to their own change in attitude and behavior as a result of the games. The course is based on the question of whether computer games can contribute to solving major social problems.

What do I need to know to participate?
Problem awareness climate crisis, Enjoyment of computer games, Reflectiveness

How will we learn?
experiential learning
(2 ECTS)

Seminar Goal
reflectiveness, science literacy, media literacy

Maximum number of participants
30

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Jan Ehlers
Prof. Dr. med. vet. Jan Ehlers – Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Vizepräsident für Lehre und Lernen Ich bin Tierarzt und Bildungsforscher. Während ich mich beruflich vornehmliche mit Bildungsforschung, Digitalisierung des Lernens und des Gesundheitswesens sowie der Ausrichtung von Universitäten für die Zukunft beschäftige, liegt mein privates Interesse im Bereich der Tierethik und -rechte.
E-Mail: jan.ehlers@uni-wh.de
Vivian Lüdorf
E-Mail: vivian.luedorf@uni-wh.de
Julia Nitsche
Julia Nitsche (M. Sc.) – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen Mein beruflicher Schwerpunkt liegt im Bereich des digitalen Lernens. Ich beschäftige mich hauptsächlich damit, wie Lerninhalte digital aufbereitet sein sollten, damit sie die Lernenden ansprechen. Dabei spreche ich am liebsten mit den Lernenden selbst, um die Bedürfnisse konkret mit einzubinden.
E-Mail: julia.nitsche@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Problembewusstsein Klimakrise, Freude an Computerspielen, Reflexionsfähigkeit

Wie werden wir lernen?

erfahrungsbasiertes Lernen (
2 ECTS)

Ziel der Veranstaltung

Reflexionskompetenz, Wissenschaftkompetenz, Medienkompetenz

Max. Teilnehmendenzahl

30