Kunst im öffentlichen Raum: Unmittelbar, herausfordernd, unbegrenzt zugänglich

Walter Smerling
Kunst im öffentlichen Raum ist unmittelbar und unbegrenzt zugänglich, herausfordernd und streitbar. Anders als im „geschützten“ Raum des Museums platziert der Künstler seine Behauptung mitten in die Gesellschaft, für alle sichtbar, und provoziert damit – wie jede öffentliche Behauptung – automatisch Zustimmung und Ablehnung. Der Betrachter kann sich diesen Werken nicht entziehen. Aber unabhängig davon, wie er zu ihnen steht: Er wird sich eine Meinung bilden und zum Dialog angeregt.

Zentrales Thema des Seminars ist die Rolle von Kunst im öffentlichen Raum. Die Bedeutung der Kunst im öffentlichen Raum wird hierzu an realen Beispielen von Skulpturen renommierter Künstlerinnen und Künstler diskutiert. Das Zusammenspiel der Akteure, die in den Prozess von der Konzeption bis zur Realisierung von Kunst im öffentlichen Raum involviert sind, und sich u. A. aus dem Künstler, der Stadt sowie der Kommune zusammensetzen wird ebenso in den Fokus genommen wie sich daraus ergebende Schwierigkeiten und Herausforderungen.

Neben Exkursionen zu ausgewählten Kunstwerken im öffentlichen Raum sind Diskussionen mit renommierten Künstlern und Besuche in Künstlerateliers geplant.

Art in public space: direct, challenging, accessible without limits

Art in public space is directly and unlimitedly accessible, challenging and controversial. Unlike in the ‘protected’ space of the museum, the artist places his assertion in the centre of society, visible to all, and thus – like any public assertion – automatically provokes approval and rejection. The viewer cannot escape these works. But regardless of how they feel about them, they will form an opinion and be encouraged to engage in dialogue.

The central theme of the seminar is the role of art in public space. The significance of art in public spaces will be discussed using real examples of sculptures by renowned artists. The interaction between the actors involved in the process from the conception to the realisation of art in public space, including the artist, the city and the local authority, will be examined, as well as the resulting difficulties and challenges.

In addition to excursions to selected works of art in public spaces, discussions with renowned artists and visits to artists‘ studios are planned.

What do I need to know to participate?
No previous knowledge required.

How will we learn?
Seminar form

Seminar Goal
No special skills or prior knowledge required

Maximum number of participants
25

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Walter Smerling
Walter Smerling * 1958. Studium der Betriebswirtschaftslehre und Kunstgeschichte, TV-Volontariat beim SWF. Autor, Regisseur und Moderator von TV-Filmen, Schwerpunkt kulturelle Reportagen und Künstlerporträts. Seit 1987 zahlreiche Magazinbeiträge, Moderationen und Kunstmarktgespräche. Als Ausstellungsmacher und Kurator seit 1986 verantwortlich für zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte. Er ist Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur Bonn, Direktor des MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg und war künstlerischer Leiter der Salzburg Foundation. Seit 2010 Honorarprofessor für Kultur und Wirtschaft an der Universität Witten/Herdecke. Offizieller Berater des National Museum of China, Beijing. Seit 2017 Kuratoriumsmitglied des Freundeskreises Yad Vashem. Seit 2020 Träger des Verdienstordens des Landes Nordrhein-Westfalen.
E-Mail: w.smerling@stiftungkunst.de
Was muss ich mitbringen?

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Wie werden wir lernen?

Seminarform

Ziel der Veranstaltung

Keine besonderen Kompetenzen oder Vorkenntnisse erforderlich

Max. Teilnehmendenzahl

25