Let´s go and Listen! Ein künstlerisches Projekt für den Campus

Claudia Robles-Angel und weitere Dozierende
Wir hören immer, aber wir hören selten genau zu! In meinem Seminar wird die Praxis des „Deep Listening“ und der „Sonic Awareness“ vorgestellt und in einem künstlerischen Projekt umgesetzt. „Deep Listening“ wurde von der Komponistin Pauline Oliveros entwickelt und ist für viele Komponisten*innen, insbesondere in der elektroakustischen Musik und für Klangkünstler*innen zu einer Inspirationsquelle geworden.
Seit November 2024 bin ich Gastkünstlerin an der Universität Witten/Herdecke und habe hier meine interaktive Arbeit mit der Methode des Biofeedbacks mehrfach vorgestellt. Die intensive Wahrnehmung von Klängen, die im Alltag normalerweise überhört werden, ist ein wesentliches Element meiner künstlerischen Tätigkeit. Die Seminarteilnehmer*innen werden gemeinsam mit mir einen künstlerischen Parcours für den Campus gestalten und aufbauen, um ihn am 5. Juli für ein Publikum erlebbar zu machen. Ziel ist es, dass die Besucher*innen beim Durchwandern des Parcours Klänge und Geräusche mit größerer Präzision und Hingabe wahrnehmen, als dies in ihrer täglichen Routine gewöhnlich geschieht. Ich freue mich auf Eure Ideen und Eure Teilnahme!

Let’s go and listen! An artistic project at the Campus

We always listen, but we rarely listen carefully! In my seminar, the practice of “Deep Listening” and “Sonic Awareness” will be presented and implemented in an artistic project. “Deep Listening” was developed by the composer Pauline Oliveros and has become a source of inspiration for many composers, especially in electroacoustic music, and sound artists.
I have been a guest artist at Witten/Herdecke University since November 2024 and have presented my interactive work with the method of biofeedback here several times. The intensive perception of sounds that are normally ignored in everyday life is an essential element of my artistic work. The seminar participants will work with me to design and build an artistic parcours for the campus, so that it can be experienced by an audience on July 5th. The aim is for visitors to perceive sounds and noises with greater precision and dedication than they usually would do in their daily routine as they walk through the course. I look forward to your ideas and your participation!

What do I need to know to participate?
Fun and interest in artistic work and in the exchange between art and science

How will we learn?
Engagement with sound art and artistic biofeedback practice
Joint design of several “Deep Listening” stations on the UW/H campus
Material realization of the stations
Setting up and supervising the stations on the day of the public demonstration

Seminar Goal
Artistic and reflective skills

Maximum number of participants
15

 

Zur Merkliste hinzufügen Von der Merkliste entfernen
Claudia Robles-Angel
Claudia Robles Angel ist Komponistin, Klang und Medienkünstlerin. Ihr Œuvre und ihre Forschung behandeln verschiedene Aspekte der visuellen Kunst sowie der Klangkunst. Dabei umfasst das Spektrum sowohl audiovisuelle Kompositionen als auch interaktive Performances/Installationen, die mit biomedizinischen Signalen und KI interagieren. Sie war Gastkünstlerin an mehreren herausragenden Institutionen, z.B., am Institut für Musik und Akustik ZKM Karlsruhe (DE), am ICST- Institute for Computer and Sound Technologies ZHdK Zürich (CH), Künstlerhaus Schöppingen und am CMMAS Morelia (MX). Für ihre Installation REFLEXION erhielt sie eine ehrenvolle Erwähnung bei dem Giga-Herzt-Preis 2022 für elektronische Musik und Klangkunst von ZKM Karlsruhe. Ihre Werke sind ständig nicht nur in Medialen-und Klangbezogenen Festivals und Konferenzen, sondern auch in Gruppen/Solo Ausstellungen weltweit präsentiert, z.B. das ZKM Karlsruhe, SIGGRAPH Yokohama, Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, LTK4 Köln, Klangkunstfestival Berlin, bei NOW! Festival Essen, MAC Bogotá, Kunstquartier Bethanien Berlin, CAMP/55. biennale Venedig, Künstlerforum Bonn, MADATAC Madrid, Digitale Düsseldorf, Harvestworks NYC, ADAF-Athens, Künstlerhaus Dortmund, Audioart Krakow, ISEA Instanbul, Manizales, Durban u. Gwangju, Heroines of Sound Berlin, Kunst-Station Sankt Peter Köln, Museum Gerdau Belo Horizonte und International Center for Light Art in Unna. www.claudearobles.de // Claudia Robles-Angel: Composer, sound and new media artist. Her work covers different aspects of visual and sound art, extending from audio-visual compositions to interactive performances/ installations using biomedical signals and AI (Artificial Intelligence). She has been Artist-in-residence in several outstanding institutions around the globe. In 2022 was awarded with an honorary mention by the GIGA Hertz award at ZKM Center. Her work is constantly featured in not only media and sound-based festivals/ conferences but also in group and solo exhibitions around the globe, for example, the ZKM Center in Karlsruhe; KIBLA Multimedia Centre in Maribor, Bauhaus Museum für Gestaltung Berlin, International Image Festival in Manizales & Bogotá, ESPACIO Fundación Telefónica Buenos Aires; SIGGRAPH Asia Yokohama; Re-New Festival Copenhagen, International Symposium on Electronic Art - ISEA Istanbul, Manizales, Durban, Gwangju and Barcelona; at the 55th Venice Biennale Prohelvetia - Salon Suisse, Audio Art Festival Cracow, Harvestworks Digital Media Arts Center New York City, MAC - Museum of Contemporary Art Bogotá, Gerdau Museum Belo Horizonte, Die Digitale Duesseldorf, AI Biennal Essen, RE:SOURCE in Venice and at the International Center for Light Art in Unna. www.claudearobles.de
E-Mail: Claudia.Robles-Angel@uni-wh.de
Renate Buschmann
Renate Buschmann beschäftigt sich als Wissenschaftlerin und Kuratorin mit zeitgenössischer Kunst. Sie ist Professorin für Digitale Künste und Kulturvermittlung am WittenLab der UW/H.
E-Mail: Renate.Buschmann@uni-wh.de
Was muss ich mitbringen?

Spaß und Interesse am künstlerischen Arbeiten und am Austausch zwischen Kunst und Wissenschaft

Wie werden wir lernen?

Beschäftigung mit Klangkunst und künstlerischer Biofeedback-Praxis
gemeinsames Entwerfen von mehreren „Deep Listening“-Stationen auf dem UW/H-Campus
Materielle Realisierung der Stationen
Aufbau und Betreuung der Stationen am Tag der öffentlichen Vorführung

Ziel der Veranstaltung

künstlerische und reflexive Kompetenzen

Max. Teilnehmendenzahl

15