Grundlagen der Programmierung - Python zur Erstellung von Software
Basics of Programming – Python for creating software
Digital skills and „computational thinking“ are becoming increasingly relevant in current times. Not only are they helpful in informatics tasks, but also relevant in everyday life, especially for structured problem solving. Decomposition, pattern recognition, abstraction and creation of algorithms are the main skills taught for „computational thinking“. Using the programming language „Python“, students learn basic concepts of programming and gain insight into its syntax and semantics. Concrete application examples of the programming language are presented and students develop their own simple applications.
What do I need to know to participate?
No previous knowledge required.
How will we learn?
Discussion of the content topics through dialogue-based lectures with accompanying slides, application-oriented practical examples at home.
Seminar Goal
– media literacy
– computational thinking
Maximum number of participants
30
Anne Mainz
Ich habe ursprünglich "Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaften" studiert, was sich mit dem Zusammenspiel von Mensch und Computer beschäftigt. Beruflich forsche ich nun zu dem „Faktor Mensch“ in digitalen Gesundheitssystemen. Besonders im Gesundheitswesen gibt es viel und hohes Potenzial, digital zu unterstützen. Diese Unterstützungen können aber nur funktionieren, wenn sie mit den Menschen und für die Menschen entwickelt werden, die diese später anwenden sollen. Mensch und Technik einander näher zu bringen begeistert mich und ist meiner Meinung nach ein hoch relevantes Thema in der heutigen Zeit.

Sven Meister
Lehrstuhlinhaber für Gesundheitsinformatik Die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschäftigt mich seit über 15 Jahren im Grenzbereich zwischen Menschen und Technologie, zum Beispiel, wie Menschen und KI kollaborativ zusammenarbeiten können. Es ist faszinierend, was aus 0’en und 1’en entstehen kann.

Robin Jasmin Nocon
Bereits während meines Studiums ""Eletrotchnik und Informationstechnik"" habe ich mich mit unterschiedlichen technischen Themen wie Robotik, Machinelles Lernen oder Mikro- und Nanoelektronik beschäftigt. Jetzt arbeite ich am Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik und bin auch da in unterschiedlichen technischen Bereichen tätig mit dem Ziel, das Gesundheitswesen dadurch fortschrittlicher und damit hoffentlich auch einfacher und gerechter für alle zu machen.

Was muss ich mitbringen?
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Wie werden wir lernen?
Besprechung der inhaltlichen Themen durch dialogbasierte Vorträge mit begleitenden Folien, anwendungsorientierte Praxisbeispiele in Eigenarbeit lösen
Ziel der Veranstaltung
- Mediale Kompetenz
- Computational Thinking (logisches und strukturiertes Denken)
Max. Teilnehmendenzahl
30