Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
Der Workshop beinhaltet die wichtigsten und besten GFK-Grundübungen:
• die vier Schritte der GFK
o wertfreie Beobachtung statt Interpretation,
o Gefühlsäußerungen ohne Schuldzuweisung,
o Bedürfnisse erkennen und benennen,
o klare und konkrete Bitten aussprechen,
• ein Vokabular für Gefühle und Bedürfnisse,
• Selbstempathie und Selbstklärung,
• empathische Präsenz: besser zuhören,
• schwierige Dialoge meistern,
• bedürfnisorientiertes Verhandeln,
• Ärger überwinden,
• Feedback geben, ohne zu verletzen,
• „Celebration of Life”: (Team-)Erfolge feiern.
Dozent: Al Weckert ist Diplom-Volkswirt, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, zertifizierter Trainer für Mimikresonanz®, Mediationsausbilder BM(r).
Basics of Nonviolent Communication
The seminar “Fundamentals of Nonviolent Communication” teaches the central elements of empathic communication: self-empathy, empathy for others and clear and respectful language. It trains basic cognitive and affective perception skills and a vocabulary for needs-oriented negotiation.
The workshop includes the most important and best basic NVC exercises:
– the four steps of CSF
o non-judgmental observation instead of interpretation,
o expressing feelings without blaming,
o recognizing and naming needs,
o making clear and specific requests,
– a vocabulary for feelings and needs,
– Self-empathy and self-clarification,
– empathic presence: listening better,
– mastering difficult dialogues,
– needs-based negotiation,
– Overcoming anger,
– Giving feedback without hurting,
– “Celebration of Life”: Celebrating (Team) Successes.
Lecturer: Al Weckert has a degree in economics, is a trainer for non-violent communication, certified trainer for Mimikresonanz®, mediation trainer BM(r).
What do I need to know to participate?
How will we learn?
Lectures, small group exercises, role plays, media presentations
Seminar Goal
The participants
– Know how to address difficult topics appropriately,
– know how to prepare difficult conversations,
– can give clear, but also respectful feedback,
– can listen actively and name the feelings and needs of their counterpart,
– have a broad vocabulary of feelings and needs,
– grasp the concerns of their conversation partner, even if these are presented in “dirty packaging” (negative evaluations, blame, etc.),
– are able to perceive their own emotions and moods,
– know how to regulate their own strong feelings in the event of conflict,
– switch flexibly between self-empathy and empathy for others in conversation,
– know why it is useful to refer to concrete observations when making judgments and evaluations,
– know how to make a specific and effective request,
– can express gratitude and appreciation to others appropriately.
Maximum number of participants
100
Al Weckert

Wie werden wir lernen?
Vorträge, Kleingruppenübungen, Rollenspiele, mediale Präsentationen
Ziel der Veranstaltung
Die Teilnehmer
• wissen, wie man schwierige Themen angemessen anspricht,
• wissen, wie man schwierige Gespräche vorbereitet,
• können ein klares, aber auch respektvolles Feedback geben,
• können aktiv zuhören und die Gefühle und Bedürfnisse ihres Gegenübers benennen,
• verfügen über ein breitgefächertes Vokabular für Gefühle und Bedürfnisse,
• erfassen die Anliegen ihres Gesprächspartners, auch wenn diese in „schmutziger Verpackung“ (Negativbewertungen, Schuldzuweisungen etc.) vorgetragen werden,
• sind in der Lage, eigene Emotionen und Stimmungen wahrzunehmen,
• wissen, wie sie im Konfliktfall starke eigene Gefühle regulieren können,
• wechseln im Gespräch flexibel zwischen Selbstempathie und Empathie für andere hin und her,
• wissen, warum es sinnvoll ist, sich bei Urteilen und Bewertungen auf konkrete Beobachtungen zu beziehen,
• wissen, wie man eine konkrete und wirkungsvolle Bitte ausspricht,
• können anderen gegenüber angemessen Dank und Wertschätzung äußern.
Max. Anzahl Teilnehmender
100