WIFU-Ringvorlesung Zwischen Gefühl und Geschäft. Familienunternehmen verstehen (Einführung an einem Fallbeispiel)

Sigrun Caspary
In der Stufu-Ringvorlesung des WIFU wird das Fallbeispiel „Das Juwel – Der Fall des Hotels zur Krone“ vorgestellt und von Dozierenden des WIFU interdisiplinär aus ihrer jeweiligen Forschungsperspektive beleuchtet. Zusätzlich zur theoretischen Auseinandersetzung mit der Thematik ist eine Exkursion zu einem Familienunternehmen geplant.
Familienunternehmen sind die Unternehmensform, die weltweit am häufigsten anzutreffen ist. In Deutschland sind ca. 90 Prozent aller wirtschaftlichen Organisationen Familienunternehmen, darunter kleine oder mittelständische Betriebe oder auch große, börsennotierte Global Player. Viele Menschen wachsen in Unternehmerfamilien auf, also in Familien, deren Mitglieder diese Unternehmen führen oder als Eigentümer:innen kontrollieren.
Die Ringvorlesung steht allen offen, die sich für diese Thematik interessieren, auch eine wiederholte Teilnahme ist möglich. Die Teilnahme ist nicht möglich, wenn der Fall aus einer früheren Veranstaltung bekannt ist.

Between Emotion and Business. Understanding Family Businesses – Lecture Series (introduction of a family business case)

The WIFU Stufu lecture series introduces a specific case „Haus Krone“ and WIFU teachers analyse the topic from their various perspectives. Students will get in touch with several approaches from family business research.
The “family business” is the type of business that is most common around the world. In Germany, around 90 percent of all economic organizations are family businesses. They include small or medium-sized companies, but also large and globally active companies. Many people hence grow up in business families, i.e. in families whose members run these companies or control them as owners.

This lecture series is for students interested to get an insight into the broad field of family businesses and business families. A repeated participation is possible except in case of a double attendance in a semester which already dealt with this case.

What do I need to know to participate?

How will we learn?
Interactive lectures, tasksolving and answering questions, discussing your own questions, group work

Seminar Goal
– professional, personal, and social competencies
– professional insight into specific methods in family business research, deepen knowledge via
– personal competencies: reflexion on specific issues related to family business
– social competencies: interactive participation, development of own questions and discussion with fellow students and experts

Maximum number of participants
30

 

Add to my Favourites Remove from my Favorites
Sigrun Caspary
Dr. Sigrun C. Caspary ist seit 2019 Senior Researcher am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU). Sie leitet das Japan-Projekt zur Untersuchung der Langlebigkeit in japanischen Familienunternehmen. Weitere Forschungsthemen sind 'female succession' und Rituale, seit kurzem widmet sie sich auch dem Thema 'sibling co-leadership'. Aus der bisherigen Forschungstätigkeit sind zusätzlich Forschungsfelder wie Regionalentwicklung und Industriepolitik zu nennen. Promoviert hat sie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn zum Thema 'Industriepolitik in der japanische Luftfahrtindustrie', wofür sie sich mehrere Jahre in Japan aufhielt (Keio University, Hitotsubashi University). Nach einer Tätigkeit bei einem japanischen Bankhaus in Frankfurt kam sie 1997 an die UWH, damals an das Institut für Kulturvergleichende Wirtschaftsforschung, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Lehrtätigkeiten an anderen Hochschulen hatte sie u.a. an der Universität Trier und an der Frankfurt School of Finance & Management. Die WIFU-Ringvorlesung im STUFU verantwortet sie seit dem Wintersemester 2023/24. Jüngste Publikationen zu Familienunternehmen wie "Erfolgsmuster langlebiger Familienunternehmen in Japan" sind in deutscher und englischer Sprache auf der Seite des WIFU (www.wifu.de) open access zugänglich.
E-Mail: sigrun.caspary@uni-wh.de
Wie werden wir lernen?

interaktive Vorträge, Beantwortung von Fragestellungen, Entwicklung eigener Fragestellungen, Gruppenarbeiten

Ziel der Veranstaltung

- "Fach-, Selbst- und soziale Kompetenz
- Fachkompetenz: Überprüfung des Wissens/der erlernten Inhalte im Verlauf der Ringvorlesung; fachliche Vertiefung eines Themenschwerpunktes anhand des Ergebnis- und Reflexionsprotokolls
- Selbstkompetenz: persönliche Reflexion im Hinblick auf die erlernten Inhalte anhand des Ergebnis- und Reflexionsprotokolls
- Soziale Kompetenz: Teamarbeit bei der Entwicklung der Fragestellungen"

Max. Teilnehmendenzahl

30