The Politics of Resources in Times of Green Transition
Reinhard Loske
In dem Seminar geht es darum, sich mit der Rohstoffpolitik im umfassenden Sinne zu befassen. Wir beginnen mit einer Bestandsaufnahme, die im Wesentlichen auf den Ausarbeitungen des International Resource Panels fußt. Dabei wird im globalen, europäischen und nationalen Kontext gefragt, von welchen fossilen, mineralischen und biogenen, erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Rohstoffen unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft abhängen. Ein Schwerpunkt soll auf internationale Rohstoffströme und den internationalen Güteraustausch gelegt werden, wobei auch gefragt wird, warum die Länder des globalen Südens heute so stark auf die Rolle von Rohstofflieferanten für den globalen Norden festgelegt sind und ob diese asymmetrischen Beziehungen sich ändern lassen. Neben den aktuellen Rohstoffbedarfen und internationalen Austauschbeziehungen soll der Blick vor allem darauf gerichtet werden, welche Bedarfe an seltenen und kritischen Rohstoffen sich im Zuge der sozial-ökologischen Transformation zukünftig ergeben. Hierbei werden auch Zielkonflikte behandelt. Es ist geplant, im Rahmen des Seminars eine Exkursion durchzuführen.
Reinhard Loske
Reinhard Loske, Jahrgang 1959, ist diplomierter und promovierter Volkswirt sowie habilitierter Politikwissenschaftler. Er hat zahlreiche berufliche Erfahrungen gesammelt, u.a. als Forscher am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (1992 bis 1998), als Universitätsprofessor für Nchhaltigkeit und Transformationsdynamik an der Universität Witten Herdecke (2013-2019) sowie als Präsident der Cusanus Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz (2019-2021). Von 1998 bis 2007 war er Mitglied des Deutschen Bundestages und u.a. stv. Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, von 2007 bis 2011 Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa der Freien Hansestadt Bremen. Reinhard Loske, der Autor zahlreicher Bücher zur Klimapolitik, zur Nachhaltigkeit und zur ökologischen Ökonomie ist, ist heute u.a. Mitglied im Vorstand der Stockholmer Right Livelihood Foundation und des Berliner Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung. Näheres unter www.loske.de
E-Mail: reinhard.loske@uni-wh.de

Was muss ich mitbringen?
Interesse an Fragen der Nachhaltigkeit und der sozial-ökologischen Transformation
Wie werden wir lernen?
Vorträge, Referate, gemeinsame Reflexion, Diskussion, Veranschaulichung durch eine geplante Exkursion
Ziel der Veranstaltung
Interesse am Thema, Diskursfreude, Lernbereitschaft
Max. Teilnehmendenzahl
20