Psychologie des sozial-ökologischen Wandels

Kathrin Brommer
Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass wir die ökologischen und sozialen Herausforderungen unseres Jahrhunderts nicht alleine durch technischen Fortschritt lösen können, sondern es umfangreichen Veränderungen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens bedarf. Folglich spielt auch die Psychologie als Wissenschaft individuellen Erlebens, Denkens und Verhaltens eine Rolle bei dieser sozial-ökologischen Transformation. In den ersten beiden Vorlesungen stellen wir Ihnen Konzepte und Modelle sozial-ökologischer Transformation vor und ordnen das Individuum als Erkenntnisgegenstand der Psychologie in diesen Kontext ein. In den fünf darauffolgenden Vorlesungen erörtern wir die Rolle des Individuums genauer. Wie erleben und bewerten Individuen Umweltprobleme und Umweltrisiken? Wie lässt sich individuelles (Umwelt-)Verhalten fassen und welche handlungstheoretischen Perspektiven bietet die Psychologie an? Welchen Einfluss haben Wissen, Werthaltungen und Einstellungen auf nachhaltigkeitsrelevante Entscheidungen von Individuen und wie wirkt die soziale Umgebung auf solche Entscheidungen? Zum Abschluss dieser Reihe wird auf den Einfluss individuellen Verhaltens auf die Umwelt („Ökologischer Fußabdruck“) eingegangen und in diesem Zuge Grenzen individueller Verhaltensänderung thematisiert. Die letzten drei Vorlesungen erweitern daher den Fokus. Dabei werden zunächst Gruppen ins Blickfeld und genommen und psychologische Einflussfaktoren auf kollektives Nachhaltigkeitshandeln, wie beispielsweise Aktivismus, thematisiert. Eine weitere Vorlesung wirft einen Blick auf Individuen als öffentlich Handelnde (Partizipation). In der Letzten Vorlesung stellen wir Entwürfe einer nachhaltigkeitstransformierten Gesellschaft vor und diskutieren darüber, wie das Wohlergehen der Individuen in einer solchen Gesellschaft aus psychologischer Sicht betrachtet werden kann. Die zehn Vorlesungen teilen sich in je drei Blöcke auf: Die ersten beiden Blöcke sind Theorieteile, in denen ein:e Dozent:in zwei Teilthemen bespricht. Im dritten Block, genannt „Rückblick und Praxis“, wird zunächst die Einbettung des jeweiligen Themas in den Kontext sozial-ökonomischer Transformation vorgenommen. Danach wird eine praxisnahe Anwendung des Themas vorgestellt, die Sie selbst dann im Selbststudium erproben können.

Social & Climate Change in Relation to Psychology

It is becoming increasingly clear that we will not be able to solve the ecological and social challenges of our century through technical progress alone, but will require extensive changes in the way we live together in society. Consequently, psychology as a science of individual experience, thinking and behavior plays a role in this socio-ecological transformation. In the first two lectures we will introduce concepts and models of socio-ecological transformation and place the individual as an object of knowledge of psychology in this context. In the five subsequent lectures, we discuss the role of the individual in more detail. How do individuals experience and evaluate environmental problems and risks? How can individual (environmental) behavior be grasped and what action-theoretical perspectives does psychology offer? What influence do knowledge, values and attitudes have on sustainability-related decisions of individuals and how does the social environment affect such decisions? The series concludes with a discussion of the impact of individual behavior on the environment (“ecological footprint”) and, in the process, addresses limits to individual behavioral change. The last three lectures therefore broaden the focus. First, groups are examined and psychological factors influencing collective sustainability action, such as activism, are discussed. Another lecture takes a look at individuals as public agents (participation). In the last lecture, we present designs of a sustainability-transformed society and discuss how the well-being of individuals in such a society can be viewed from a psychological perspective. The ten lectures are divided into three blocks each: The first two blocks are theory sections, in which a lecturer discusses two sub-topics. In the third block, called “Review and Practice”, the respective topic is first embedded in the context of socio-economic transformation. Afterwards, a practical application of the topic will be presented, which you can then try out yourself in self-study.

What do I need to know to participate?

How will we learn?
Self-Study (online modules and videos are accessible anytime)
Workload: 90 hours

Credit Points: 3 CP


Important Notice:
To receive a certificate of achievement and credit points, you must complete the course with an electronic exam.
The electronic exam is being supervised on site at University Witten/Herdecke and requires for you to bring your own laptop or notebook or notepad. In case you do not have one at your disposal on the examination date, we kindly ask you to inform us so that we can provide a laptop for the duration of the examination.

It is NOT possible to conduct the electronic exam remotely, on your own, or on other dates than those indicated (!)

The course language is German.

Content-related module support in the self-learning phase: Team eGeneral Studies: info@va-bne.de

If you have any questions regarding your exam, please contact directly: pruefung.stufu@uni-wh.de

Seminar Goal

Maximum number of participants
30

 

Add to my Favourites Remove from my Favorites
Kathrin Brommer
Als gebürtige Wittenerin engagiere ich mich seit Jahren für das Ehrenamt und Miteinander in der Region. Nach meinem Studium in Düsseldorf und Bochum bin ich heute in Doppelfunktion sowohl als Projektleiterin der FreiwilligenAgentur FOKUS des Caritasverbandes als auch als Referentin für Service Learning und Community Engagement an der Universität Witten/Herdecke tätig.
Wie werden wir lernen?

Selbststudium (Online-Module und Videos sind jederzeit zugänglich)
Arbeitsaufwand: 90 Stunden

Leistungspunkte: 3 CP


Wichtiger Hinweis:
Um einen Leistungsnachweis und Leistungspunkte zu erhalten, müssen Sie den Kurs mit einer elektronischen Prüfung abschließen.
Die elektronische Prüfung wird vor Ort an der Universität Witten/Herdecke betreut und erfordert die Mitbringung eines eigenen Laptops bzw. Notebooks bzw. Notizblocks. Sollten Sie zum Prüfungstermin keinen Laptop zur Verfügung haben, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen, damit wir Ihnen für die Dauer der Prüfung einen Laptop zur Verfügung stellen können.

Eine Durchführung der elektronischen Prüfung aus der Ferne, in Eigenregie oder an anderen als den angegebenen Terminen ist NICHT möglich (!)


Inhaltliche Modulbetreuung in der Selbst-Lernphase: Team eGeneral Studies:
info@va-bne.de

Bei Fragen bzgl. Ihrer Prüfung, wenden Sie sich bitte direkt an: pruefung.stufu@uni-wh.de

Ziel der Veranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung erlernen Sie umweltpsychologisches Wissen in den Bereichen Umwelt- und Risikowahrnehmung, individuelle Verhaltensänderung, kollektives Umwelthandeln und Partizipation. Sie können die Notwendigkeit und den Umfang einer sozial-ökologischen Transformation erkennen sowie deren Implikationen für das Individuum. Sie erlernen die Entwicklung von Visionen einer nachhaltigen Gesellschaft und können die Bedeutung dieses Wandels aus psychologischer Sicht reflektieren. Sie lernen Umsetzungsmöglichkeiten dieses Wissens im Alltag und im eigenen Umweltschutzengagement kennen und erlangen Grundkenntnisse zu Methoden psychologischer Erkenntnisgewinnung, im Speziellen Befragung und Experiment.

Max. Teilnehmendenzahl

30